Events
Gerne möchten wir Sie auf den „Lehrgang zum/zur Ausbilder*in BOStrab“ aufmerksam machen. Die Qualität des ÖPNV hängt entscheidend von der Qualität der Beschäftigten in den Verkehrsunternehmen ab. Um diese Qualität hochzuhalten, werden in den Betrieben motivierte und qualifizierte Ausbilder*innen benötigt. Nach Abschluss der vier Module Recht, Markt und Kunde, Pädagogik und Kommunikation sowie Technik und Verkehr verfügen Sie über die notwendigen methodischen, didaktischen und fachlichen Kompetenzen, um Fahrpersonal in Straßen-, Stadt- und U-Bahnen qualifizieren zu können. Sie lernen außerdem Fahrschulen an den verschiedenen Standorten Düsseldorf, Nürnberg/München, Leipzig und Stuttgart kennen.
Auf Grundlage der ZAW Ausbilder*in BOStrab (von 2014) schafft der Lehrgang nun den in der ZAW Ausbilder*in BOStrab geforderten einheitlichen Rahmen für die Ausbildung und Zulassung der Ausbilder*innen.
Für Branchenneulinge in Führungspositionen ist der Erwerb eines soliden Grundlagenwissens im Oberbau unerlässlich für den Arbeitsalltag. Dieses Seminar bietet einen Überblick über eine Vielzahl von Themen aus dem Gleisbau für eine zielführende Kommunikation mit Auftraggebern und Mitarbeitern.
Inhalt:
- Einführung und Allgemeines zum Thema Gleis
- Aufbau eines Gleises und Funktion der einzelnen Elemente
- Lastabtrag der auftretenden Kräfte, Zusammenspiel Eisenbahnfahrzeug – Oberbau
- Weichentechnik
- Herstellung von lückenlosen und lückigen Gleisen
- Gleislagefehler – Ursachen und Auswirkung sowie deren Beseitigung (aktives Fehlermanagement)
- Sonderbauformen, u. a. Fangschienen, Verwendung des Wanderschutzes
- Bahnübergänge
- Lichtraumprofil
- Bau eines Gleises und Einbau von Weichen
- Instandhaltung von Gleisen und Weichen
- Schienenbrüche – Ursachen, Sicherung und Beseitigung
- Vegetationskontrolle
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung (nicht bei online)
Seminarkategorie: | Fach- und Führungskräfte |
Seminardauer: | 3 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Der VDEI Fachausschuss Oberbau organisiert im Zweijahresrhythmus dieses Jahr das nunmehr 6. Gleisbau-Forum, dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und Hochschule für angewandte Wissenschaften. Neben erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Planung, Bau, Instandhaltung und Consulting sprechen wir gezielt Berufseinsteiger und Studierende an, die vor Ort ihr Netzwerk erweitern und mehr über die neuesten Entwicklungen im Gleisbau lernen können. Der Austausch mit anderen erweitert das eigene Wissensspektrum und fördert die Zusammenarbeit untereinander. Die erfahreneren Kolleginnen und Kollegen lernen Aktuelles im Bereich Gleisbau. Mehr erfahren.
Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen.
Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Anforderungen an die Entity in Charge of Maintenance (ECM) gemäß der aktuellen EU-Verordnung und geht dabei vertieft auf die vier Funktionen der ECM ein.
Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.
Folgende Themen werden behandelt:
- Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
- Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
- ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
- Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
- Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen
Der hybride Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter*innen und Sicherheitsmanager*innen feiert 2024 das 20. Jubiläum. Austragungsort für die besondere Jubiläumsausgabe des Branchentreffs ist Radebeul bei Dresden. Details zum Programm folgen.
Die Baubetriebsplanung und der technische Anmeldeprozess sind Kerntätigkeiten bei allen Bauvorhaben der Deutschen Bahn und stellen eine Schlüsselfunktion für die termingerechte, kostenkonstante und qualifizierte Projektabwicklung dar. Sie sind im Wesentlichen ein Instrument zur Sicherstellung der Projektabwicklungsqualität und der Planung im direkten Vorfeld der Realisierungsphasen.
Der baubetriebliche Anmeldeprozess bis hin zum Betra- und La-Antrag sind in der Richtlinie 406 „Baubetriebsplanung, Betra und La“ geregelt. Sie erhalten einen Überblick, wie diese Richtlinie speziell aus Sicht des Anmelders (Technische Planungseinheit mit der Berechtigung, die beabsichtigte Durchführung von Baumaßnahmen der Koordination Betrieb/Bau anzuzeigen und/oder anzumelden) bzw. Betra-Antragstellers, zu handhaben ist.
Vorkenntnisse in der Eisenbahninfrastruktur und/oder im Bahnbetrieb sind von Vorteil.
Weitere Details zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Freuen Sie sich auch dieses Jahr auf viele informative Vorträge aus dem Bereich des Schienenverkehrs und eine spannende Podiumsdiskussion und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Referenten und Teilnehmer*innen in schöner und entspannter Atmosphäre auszutauschen.
- Aktuelle Entwicklungen im Eisenbahnrecht
- Neuerungen Richtlinien Ril 408 und 301
- „Marathon laufen oder Eisenbahnbetrieb leiten – unvergleichliche Herausforderungen?“
und vieles mehr wird auf unserer Agenda stehen!
Alle Einzelheiten zur Anmeldung und zum gesamten Veranstaltungsprogramm folgen in Kürze.
Die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen wird immer mehr durch Zuverlässigkeit und Kosten bestimmt. Die RAMS/LCC-Technologie als zukunftsorientierte Managementmethodik bietet vielseitige Möglichkeiten zur Optimierung von Produkten und Prozessen. Basis für die erfolgreiche Nutzung der Verfahren und Werkzeuge sind erfahrene Experten, die sich den Notwendigkeiten der ständigen Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches stellen.
Nach dem großen Anklang der ersten sechs Veranstaltungen wird das von der IZP Dresden mbH ins Leben gerufene RAMS/LCC-Expertenforum in der siebenten Auflage gemeinsam von der IZP und dem Rail.S e. V. organisiert. Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden vielfältige Möglichkeiten und Impulse zur Erweiterung und Auffrischung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zur umfassenden Diskussion mit gleichgesinnten Fachleuten geboten.
18.11.2024 - 19.11.2024
Punktforum – Mobile Schienenbearbeitung – Schleifen, fräsen und schweißen
Mit dieser Tagungsform, die je Forum auf nur ein Schwerpunktthema fokussiert ist, wird die Lücke zwischen dem Stadtbahn- bzw. Eisenbahnforum und den mehrtägigen Fachseminaren geschlossen. Wichtige und interessante Themen werden aufgegriffen und mit hohem Anspruch an Aktualität und Qualität realisiert. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten an unterschiedlichen Tagungsorten.
19.11.2024 - 20.11.2024
Seminar Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme
Im Seminar werden Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen erläutert sowie die historische Entwicklung der Stellwerksbauformen besprochen. Das Thema allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen rückt danach in den Mittelpunkt. Grundzüge der Signalisierung, Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof sowie Rangierbereiche stehen ebenfalls auf der umfassenden Agenda.
Die Technologie einer Zugfahrt, Bedienung und Anzeige in elektronischen Stellwerken und Grundfunktionen der technischen Komponenten werden abschließend vorgetragen und diskutiert.
Vielfach wird das Erscheinungsbild von Gleisanlagen am Tisch von Planern und Konstrukteuren entschieden. Aber sind diese Planungen auch immer praxisorientiert und logisch? Oder haben die Planer bewusst bestimmte Elemente gewählt? Gleisanlagen im urbanen Raum sind durch ihre verschiedenartigen Schnittstellen und Ansprüche, z. B. zu anderen Verkehrsteilnehmern, dem Betrieb, etc., ein hochkomplexes System. Für ein gelungenes Miteinander im begrenzten öffentlichen Raum ist es von Vorteil, die Belange und Sichtweise des jeweils anderen besser zu verstehen und in seine Planungs- und Arbeitsprozesse zu integrieren. Dabei zeigt sich, dass das Fundament für einen nachhaltigen Betrieb von Gleisanlagen und damit auch für einen gelungenen ÖPNV in der Planung liegt. Der Planungsprozess dauert nur wenige Jahre, der Betrieb von Gleisanlagen erfolgt dagegen über Jahrzehnte. Dieses Seminar, das auch als live-online Schulung angeboten wird, möchte einen ganzheitlichen Blick auf Gleisanlagen im urbanen Raum werfen und in einen aktiven Dialog zwischen Planern und Nutzern von Gleisanlagen treten. Ziel ist es, die Sichtweisen des jeweils anderen besser zu verstehen, um dies in seine Arbeitsprozesse zu integrieren.
Inhalt:
- Gleisanlagen – Beschreibung, Trassierung, etc.
- Planungsprozess – Ablauf, Input, Output, Arbeitsweisen
- Der Straßenbahnfahrer als Nutzer von Gleisanlagen
- König Kunde – der Fahrgast
- Instandhalter als Betreiber von Gleisanlagen
- Verkehrsteilnehmer – das Miteinander im Straßenraum
- Anwohner – Belange an Gleistrassen
- Praxisbeispiele
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung (nicht bei online)
Seminarkategorie: | Planen und Bauen |
Seminardauer: | 1 Tag |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
Das Seminar vermittelt zunächst in kompakter Form wesentliche Grundlagen und Zusammenhänge der Planung, des Betriebs und der Instandhaltung von Bahnübergängen. Als konkrete Anwendungen werden anschließend die Sichtflächen- und Einschaltstreckenberechnung sowie die Verkehrsschau am Bahnübergang behandelt.
Ein Blick auf aktuelle technische Entwicklungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Automatisierung rundet das Seminar ab. Als roter Faden wird immer wieder das Zusammenspiel zwischen Bahn und Straße beleuchtet, da dies einerseits eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit darstellt, anderseits aber für beide Verkehrssysteme zu komplexen Anforderungen führt.
Der LogistikCongress | Bayern 2024 versammelt wieder die bayerische Transport- und Logistikbranche zum Jahresende in Nürnberg. Unter dem Motto „Unlocking the Opportunities of Logistics“ stehen die Möglichkeiten, die sich aus der „Twin Transformation“ zu mehr Nachhaltigkeit & Digitalisierung ergeben, im Zentrum.
Sie erwarten Fachvorträge, Gesprächsrunden und eine Fachausstellung u.a. zu vernetzten Daten, automatisierten Materialflüssen, intermodalen Transportketten, digitalen SupplyChains und nachhaltigen Antriebstechnologien vom Alpentransit zur Belieferung im ländlichen Raum. Darüber hinaus erwartet Sie wieder die Pitch Session zum Technology for Future Award | Logistics 2024 sowie die Verleihung des CNA | InnovationsPreis.
Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
2018 fand das 1. Punktforum „Bau und Betrieb von Fahrleitungsanlagen“ in Dresden statt. In der Veranstaltungsreihe werden neue und aktuelle Bahnwege-Themen im Dialog mit Experten vorgestellt und diskutiert. Vielfältige Praxiserfahrungen kommunaler Betreiber von Fahrleitungsanlagen bilden einen Schwerpunkt dieses Forums.
Mit dieser Tagungsform, die je Forum auf nur ein Schwerpunktthema fokussiert ist, wird die Lücke zwischen dem Stadtbahn- bzw. Eisenbahnforum und den mehrtägigen Fachseminaren geschlossen. Wichtige und interessante Themen werden aufgegriffen und mit hohem Anspruch an Aktualität und Qualität realisiert. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten an unterschiedlichen Tagungsorten.
Die POLIS Annual Conference ist Europas führende Veranstaltung für nachhaltige urbane Mobilität und bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre Errungenschaften im Verkehrssektor einem umfangreichen Publikum bestehend aus Mobilitätsexperten, Praktikern und Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Sektor zu präsentieren.
Damit die auch im Rahmen der Verkehrswende angestrebten Kapazitätssteigerungen im Schienennetz von über 30% bis 2040 erreicht werden können, müssen unter anderem die verfügbare Infrastruktur, der Bahnbetrieb sowie die Leit- und Sicherungstechnik optimal aufeinander abgestimmt werden. Auf der Infrastrukturseite müssen bestehende Engpässe durch gezielte Neu- und Ausbauprojekte beseitigt werden. Dies erfordert aufgrund des Fachkräftemangels eine Planung mit automatisierter Planungsunterstützung und zur Aufrechterhaltung eines akzeptablen Betriebs eine kundenfreundliche Bauausführung (Stichwort „Fahren und Bauen“).
Weitere Verbesserungen müssen im bestehenden Netz durch innovative Ansätze der Leit- und Sicherungstechnik erreicht werden. Um Interoperabilitätsbrüche zu vermeiden und Skaleneffekte bei der Beschaffung realisieren zu können, ist die europäische Standardisierung insbesondere der zukünftigen Systemarchitektur von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist ein zügiger, schrittweiser Rollout anzustreben.
Auf dem Symposium wird diskutiert, wie die verschiedenen oben genannten Ziele optimal zusammengeführt werden können und welche Innovationen dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die normativen Grundlagen des Eisenbahnsystems sehr dynamisch verändert. Die Kenntnis der europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen ist unerlässlich für die Teilnahme am Eisenbahnbetrieb. Der Eisenbahnbetrieb ist ein komplexes System, bei dem Infrastruktur, Fahrzeuge und Mitarbeiter exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Im Wesentlichen sind es die drei großen Bereiche Technik, Organisation und Menschen, die die Funktion und Sicherheit des Systems Eisenbahn ermöglichen. Das Verständnis für das Ineinandergreifen der diversen „Zahnräder“ ist für alle Beteiligten erforderlich, um ihre Aufgaben sicher erfüllen zu können. Das Seminar richtet sich an Bauleiter sowie Mitarbeiter, die Arbeiten oder Sicherungsmaßnahmen mit Auswirkungen auf den Bahnbetrieb planen. Führungskräfte und Personen, die Wissen im Bahnbetrieb und an der Schnittstelle zu Bauarbeiten aufbauen wollen, werden ebenfalls angesprochen.
Inhalt:
- Normative Grundlagen des Eisenbahnbetriebs (Europarecht, Bundesrecht)
- Überblick über die wesentlichen Rechtsquellen und deren Inhalte
- Sicherheitsmanagementsystem (Inhalte, Ziele)
- Beteiligte am Bahnbetrieb sowie deren Aufgaben und Verantwortung
- Bahnanlagen, Betriebsstellen
- Zugfolge, Fahrordnung
- Rangierfahrten, Zugfahrten
- Signalabhängigkeit, Fahrten ohne Hauptsignal
- Rangieren
- Gleise sperren, Sperrfahrten
- Baugleis
- Notfallmanagement
- Betra lesen und verstehen
- Erfahrungsaustausch und Übungen
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung (nicht bei online)
Seminarkategorie: | Recht und Betrieb |
Seminardauer: | 2 Tage |
Seminarzeiten: (online abweichend) |
8:30 bis ca. 15:00 Uhr am Abschlusstag |
In diesem Seminar lernen Sie alles zum Thema Eisenbahnkabel. Das Seminar setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die Sie nach Ihrem Bedarf wählen können. Folgende Module sind buchbar:
- Grundlagen Eisenbahnkabel
- Herstellen von Muffen
- Herstellen von Kabelenden im Kabelschrank
- Kabelfehlerortung
- Kabellokalisierung
- Erdschlusssuche
05.12.2024 - 07.12.2024
Jahrestagung 2024 der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft e. V. (DMG)
Die Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft e. V. (DMG) freut sich, im Rahmen eines Neustarts die Eröffnung ihrer Jahrestagung 2024 bekannt zu geben. Die Veranstaltung findet nunmehr vom 05. bis 07. Dezember 2024 in der badischen Hauptstadt Karlsruhe statt.
In diesem Einstiegsseminar für Jungingenieure und Quereinsteiger wird eine professionelle Sicht auf das System Bahn umfassend vermittelt und am praktischen Beispiel aufgezeigt, welche fahrdienstlichen Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich sind, um Züge gesetzesgemäß und entsprechend den relevanten Verordnungen und Richtlinien sicher zu fahren.
Aufbauend auf den Kenntnissen zu Grundlagen des Bahnbetriebes wird in dieser Weiterbildung auf betriebliche Ersatzmaßnahmen bei Störungen im Bahnbetrieb eingegangen. Darüber hinaus werden Grundlagen der Fahrplankonstruktion, des Baubetriebs sowie des Notfallmanagements vermittelt.
Weitere Details hier.
Das DVWG-Forum wird durch die Schwerpunktsetzung in drei Teilbereiche des Verkehrswesens und drei Themenfelder ein kompaktes Forum bieten und wird dadurch unterschiedlichen Interessenlagen der Teilnehmenden gerecht. Das DVWG-Forum fokussiert für das Jahr 2024 die Teilbereiche:
- Schifffahrt, Häfen und Wasserstraßen, Schienenverkehr sowie Straßenverkehr.
Innerhalb dieser Bereiche wird eine eingehende Auseinandersetzung mit diesen Themenfelder stattfinde:
- Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Resilienz
Die Unabhängigkeit der Wissenschaft steht im Zentrum des DVWG-FORUMs 2024. Als treibender Motor für gesellschaftliche Veränderungen ermöglicht die Freiheit der Forschung kritisches Denken und die Entwicklung innovativer Ideen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Ministerien und der Wirtschaft schafft eine einzigartige Plattform für holistische Lösungsansätze. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur evidenzbasierte Politikgestaltung, sondern auch nachhaltigen Wohlstand und wirtschaftlichen Erfolg.
Bei der Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen sind in den letzten Jahren immer wieder Qualitätsmängel festzustellen. Oft liegen diesen unzureichende Regelwerkskenntnisse zu Grunde. Mit diesem Kurs bietet LST-Training eine nachhaltige Möglichkeit, Fachwissen aufzufrischen, zu aktualisieren und zu vertiefen.
Neben der Sicherung des Grundlagenwissens werden im Seminar auch komplexe Umsetzungsbeispiele wie Kombination/Verschachtelung mehrerer Langsamfahrstellen, die Berücksichtigung technischer Zwangspunkte wie Bahnübergänge, Streckentrennungen, Heißläuferortung etc. behandelt. Die Signalisierung (Lf6/7, sowie Lf1/2/3) sowie die technische Sicherung mit PZB sind ebenso Bestandteil des Seminars.
Mit Inkraftsetzung der neuen Richtlinie 819.1305 „Vereinfachte Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen mit Signalen Lf 1, Lf 2 und Lf 3“ sind Planungen mit Stichtag 29.07.2024 nach den neuen Vorgaben durchzuführen. Im Seminar werden die Änderungen und Neuregelungen der Richtlinie vorgestellt.
Die acrps ist eine internationale Konferenz und weltweit die größte ihrer Art speziell zum Thema AC-Bahnenergieversorgung. Sie findet seit 2003 im Zweijahresrhytmus in Leipzig statt und zieht regelmäßig über 500 Fachleute von Bahnunternehmen, Infrastrukturbetreibern, aus der Bahnindustrie, von Consultern und Behörden aus Europa und darüber hinaus an. Die Konferenz, an der sowohl Entscheider als auch technische Experten teilnehmen, dient einerseits der Vermittlung neuer Trends und andererseits dem Gedankenaustausch untereinander.
„Navigating the Twin Transition in Mobility“ – Unter diesem Leitsatz versammeln sich Kommunen und Experten am 01. April 2025 zum MobilitätsCongress | Bayern 2025 in Nürnberg.
Tragen Sie aktiv zur Gestaltung der Mobilität von morgen bei und diskutieren Sie mit Fachleuten über technologische, nachhaltige und digitale Innovationen in entspannter Atmosphäre.
Erleben Sie eine Fachausstellung, den Austausch mit Experten sowie ein abwechslungsreiches Programm mit Impuls- und Fachvorträgen.
Weiter Infos hier.
„Navigation the Twin Transition in Railways“ – mit diesem Motto trifft sich die Bahn-Branche am 02. April 2025 zum BahnCongress | Bayern 2025 in Nürnberg.
Seien Sie dabei, gemeinsam mit Experten über technische, nachhaltige und digitale Innovationen im Schienenverkehr zu diskutieren und aktiv die Bahn + BahnTechnik von morgen mitzugestalten.
Neben Fachausstellung, Dialog unter Experten, erwartet Sie ein breites Spektrum an Impuls- & Fachvorträgen.
Weitere Infos hier.
In der Zeit vom 13.-14. September 2025 wird die 49. Tagung „Moderne Schienenfahrzeuge“ in der Messe Graz stattfinden. Es ist das Ziel die jeweils aktuellsten modernsten Entwicklungen und Konstruktionen von Schienenfahrzeugen des Personenverkehrs, des Personennahverkehrs, des Güterverkehrs, aber auch von Straßenbahnen, Regionalbahnen und U-Bahnen zur Diskussion zu stellen. Parallel zur Tagung findet eine begleitende Ausstellung statt, welche die Vorträge durch die Vorstellung von verschiedenen Produkten sinnvoll ergänzt.
Leitung: Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Peter Veit
Der 2. ÖPNV-Zukunftskongress findet vom 5. bis zum 7. Mai 2025 statt. Die Veranstaltung ist als dreitägige Fachkonferenz für circa 600 Teilnehmende in Präsenz konzipiert. Der Kongress richtet sich an sämtliche Akteur:innen der ÖPNV-Branche in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig, eine Anmeldung ist erforderlich und ab Oktober möglich.
Die Plattform für den Erfahrungsaustausch von Fach- und Führungs kräften sowie Mitarbeitenden in Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Anschlussbahnen, Bahnindustrie, Ingenieurbüros und Behörden. Anerkannte Experten vermitteln Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Branchentrends und geben Anregungen zu den wichtigsten Neuerungen. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten in angenehmer und offener Atmosphäre. Das 2-tägige Forum wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Können Sie nicht mit dabei sein, haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge im Livestream zu verfolgen und sich per Chat an den Fragerunden zu beteiligen.
Inhalt:
- Wettbewerbsfaktor Rahmenbedginungen
- Wettbewerbsfaktor Instandhaltung
- Wettbewerbsfaktor Organisation
- Wettbewerbsfaktor Technik
- Wettbewerbsfaktor Bau- und Sicherheitstechnik
- Wettbewerbsfaktor Betrieb
- Wettbewerbsfaktor Finanzierung
- Dozenten
- Namhafte Fachreferenten aus Verkehrsunternehmen, Bahnindustrie und Wissenschaft
- Interessierten Unternehmen bieten wir die Möglichkeit ihre Produkte/Leistungen im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren.
Die Plattform für den Erfahrungsaustausch von Fach- und Führungs kräften sowie Mitarbeitenden in Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Anschlussbahnen, Bahnindustrie, Ingenieurbüros und Behörden. Anerkannte Experten vermitteln Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Branchentrends und geben Anregungen zu den wichtigsten Neuerungen. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten in angenehmer und offener Atmosphäre. Das 2-tägige Forum wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Können Sie nicht mit dabei sein, haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge im Livestream zu verfolgen und sich per Chat an den Fragerunden zu beteiligen.
Inhalt:
- Wettbewerbsfaktor Rahmenbedginungen
- Wettbewerbsfaktor Instandhaltung
- Wettbewerbsfaktor Organisation
- Wettbewerbsfaktor Technik
- Wettbewerbsfaktor Bau- und Sicherheitstechnik
- Wettbewerbsfaktor Betrieb
- Wettbewerbsfaktor Finanzierung
- Dozenten
- Namhafte Fachreferenten aus Verkehrsunternehmen, Bahnindustrie und Wissenschaft
- Interessierten Unternehmen bieten wir die Möglichkeit ihre Produkte/Leistungen im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren.
Vom 20. – 22. Mai 2025 findet die 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster statt. Auch dann wird die iaf ihre Rolle als „technologischer Impulsgeber für die Bahnbaubranche“ erfüllen und eine Vielzahl an Weltpremieren und Innovationen vorstellen.
Beim 9. Railway Forum treffen Entscheider und Fachkräfte der Bahnindustrie zusammen, um über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Bahnbetreibern, -herstellern, -zulieferern in allen Tier-Level, politischen Entscheidern & Vordenkern aus Deutschland und Europa zusammen.
Das Event wird als hybride Veranstaltung erweitert. Die physische Teilnahme wird mit virtuellen Tickets verzahnt.