Das Unternehmen RailWatch hat ein Messsystem entwickelt, das an Bahngleisen aufgestellt wird. Hochsensible Sensoren und Kameras erfassen den Zustand von Zügen in Vorbeifahrt.
Mit der CBTC-Technologie hat die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main eine zukunftstaugliche Lösung für die Zugsicherungstechnik der Stadtbahn gefunden.
Die TU Berlin und das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering haben ein Programm initiiert, das die Zusammenarbeit zwischen Nachwuchskräften von Ingenieurwesen und Informatik im Bahnsystem fördern soll.
Der Ausbau des automatisierten Fahrbetriebs durch die Kombination von ATO und ETCS kann zur Steigerung von Kapazität und Nachhaltigkeit im öffentlichen Personenverkehr beitragen.
In Stuttgart wird erstmals in Deutschland ein großer Bahnknoten mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 2 ohne Licht-Hauptsignale ausgerüstet.
Über 6.000 Mitarbeitende von DB Fernverkehr starten die Erprobung einer zusätzlichen Funktion der Anwendung „RIS-Communicator“ auf dem dienstlichen Mobiltelefon.
Den wachsenden Anforderungen an das Verkehrsmanagement im Nahverkehr begegnet DB Regio mit neuen Herangehensweisen und dem Anspruch auf langfristige Lösungen.
17. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager
Der 17. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager fand erstmal in hybrider Form statt. Leitthema war die Weiterentwicklung des Bahnsystems.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de