Beiträge zum Thema Digitalisierung

Railway Forum 2017

Schienenbranche in Aufbruchstimmung

Angesichts der Herausforderungen von Digitalisierung, intermodalem Wettbewerbsdruck und globaler Konkurrenz rückt die europäische Bahnindustrie näher zusammen. Auf dem Railway Forum in Berlin sprachen sich Vertreter der führenden Hersteller dafür aus, in Zukunft enger zu kooperieren, um die zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit notwendigen Innovationen im Bahnsystem voranzubringen.
Güterwagen 4.0

Die nachhaltige Alternative zum autonomen Lastwagen

Im vergangenen Oktober gelang der uber-Tochter OTTO erstmalig eine Lieferung mit einem Lkw, der die Autobahnanteile der Fahrt autonom zurücklegte.[1] Weltweit investieren unterschiedliche Marktteilnehmer riesige Summen in die entsprechenden Technologien. Während autonomes Fahren den Straßengüterverkehr gegenüber der Schiene durch den Entfall der Lohnkosten attraktiver machen wird, bleiben doch Probleme wie Flächen- und Energieverbrauch sowie Emissionen […]
Digitalisierung

DB Regio führt WLAN im Schienennahverkehr ein

DB Regio hat die Weichen für WLAN im Nahverkehr gestellt. Seit dem Frühjahr sind auf den ersten Pilotstrecken und im Regelbetrieb (Elbe-Saale-Bahn) auch Züge unterwegs, die den Reisenden zusätzlich eine Portallösung bieten. Das Konzept verbindet eine hoch leistungsfähige Übertragungstechnik für den Zugang zum Internet mit einem auch offline verfügbaren Programmangebot. Damit wird es den besonderen Anforderungen des Nahverkehrs optimal...
Betriebssteuerung

Der Bahnbetrieb auf dem Weg zur Digitalisierung und Automatisierung

Neueste Statistiken besagen, dass der Personenverkehr mit Bahnen leicht zunimmt, wogegen beim Güterverkehr trotz zunehmender Warenströme ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen ist. Die Eisenbahn steht im Wettbewerb mit anderen Verkehrssystemen, sie muss gegen diese bestehen können, sich mit ihnen vernetzen und letztendlich auch kostengünstig betrieben werden. Dann hat der Eisenbahnbetrieb eine Zukunft.
Digitalisierung

Gründerzeit bei der DB: Hoher Freiheitsgrad im Großkonzern

Die Bandbreite der digitalen Zukunftsfelder, die der DB-Konzern derzeit angeht, reicht von digitalen Kundenplattformen über Arbeit 4.0 bis hin zum autonomen Fahren auf der Straße. Innovative digitale Technologien von Start-ups spielen in allen Zukunftsfeldern eine wichtige Rolle. Daher arbeitet die Deutsche Bahn schon seit 2015 intensiv mit Jungunternehmen zusammen und hat 2016 mit Gründung der DB Digital Ventures ein...
Betriebsprozesse

Fahrzeuginstandhaltung im Wandel

Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine präventiv-zustandsbasierte Strategie ist gegenwärtig bei Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeugen vorherrschend. Die Möglichkeiten der Digitalisierung können dazu führen, die Prozesse zu revolutionieren und die Verfügbarkeit deutlich zu steigern.
Ersatzteilbeschaffung

„Bei kleinen Stückzahlen ist 3D-Druck bereits heute konkurrenzfähig“

Vom Lüftungsgitter über Kopfstützen bis zur Querdämpferkonsole: Bis Ende dieses Jahres sollen bei der Deutschen Bahn bereits 2.000 Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen – Tendenz weiter steigend. Die Fahrzeuginstandhaltung verspricht sich davon eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen und damit zuverlässigere Züge. Dazu kommt ein breites Spektrum weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Zwei Projektleiter der DB geben Auskunft über Umsetzungsstand und Perspektiven des...
Kongress von DB Training

Die Fahrzeuginstandhaltung wird digital

Datenanalysen, Vernetzung und Software-Tools sollen die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen optimieren, Kosten senken und die Verfügbarkeit erhöhen. Welche Potenziale und Herausforderungen es gibt und wo die Branche derzeit steht, darüber haben die Teilnehmer des Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training in Frankfurt am Main beraten. Ein weiterer Schwerpunkt war der Erfahrungsaustausch zum Stand der Umsetzung von ECM in der Praxis.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.