Mit Investitionen in das Bestandsnetz, dem Neu- und Ausbau und der Digitalisierung von Infrastruktur und Betrieb schafft die DB Netz AG die Voraussetzungen für mehr Verkehr auf der Schiene.
„On-Demand FrankfurtRheinMain“ ist eines der europaweit größten Vorhaben zur Verknüpfung klassischer öffentlicher Verkehrsmittel und neuer Mobilitätsformen.
Bevor eine KI in sicherheitsrelevanten Systemen wie der Eisenbahntechnik eigenständige Entscheidungen treffen darf, ist eine Reihe von grundsätzlichen Fragen zu klären.
Aus den vielfältigen Ansätzen für einen nutzenstiftenden Einsatz von datenbasierten Anwendungen kristallisieren sich drei wesentliche Handlungsfelder heraus.
Aufgrund einer Vielzahl von sich wandelnden Rahmenbedingungen und Trends steht das Bahnsystem vor großen Herausforderungen. Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung sind wichtige Treiber der Veränderung.
Der digitale Zwilling, ein virtuelles Abbild der Bahn, ist ein zentrales Fundament bei der Umsetzung der Digital- und Technikstrategie der DB und der „Starken Schiene“. Ein Interview mit DB-CTIO Rolf Härdi.
Die Digitalisierung des Schienennetzes erfordert einen erheblichen Einsatz von Technik, Personal und Kapital, dem beträchtliche Effizienz- und Kapazitätsgewinne für die gesamte Branche gegenüberstehen.