Betriebliche Qualifizierung bei DB Fernverkehr Simulatortag: Optimierte Trainings für Triebfahrzeugführer DB Fernverkehr möchte ihre Mitarbeitenden in einem geschützten Raum besser auf die alltäglichen Herausforderungen im Betrieb vorbereiten.
Scientific Railway Signalling Symposium 2024 Komplexität als Herausforderung Über die digitale Transformation des Systems Bahn diskutierten rund 70 Fachleute auf dem Scientific Railway Signalling Symposium, das erstmals von TU Darmstadt und TU Berlin gemeinsam ausgerichtet wurde.
Von der Theorie in die Praxis Digitale LST-Planung in aktuellen Projekten Der Einsatz des ProPlan-Datenmodells soll die Qualität und Geschwindigkeit der Prozesse in den Projekten der Digitalen Schiene erhöhen.
Pfeiler für die Starke Schiene der Zukunft Veraltete Leit- und Sicherungstechnik – Herausforderung für unser Bahnsystem Die Leistungsfähigkeit des Bahnverkehrs in Deutschland ist maßgeblich von der Effizienz und Zuverlässigkeit der Stellwerke abhängig.
Präventive Sicherheitseinrichtung Head-Up-Displays in Schienenfahrzeugen Die aus dem Automobilbereich bekannten Anzeigen können auch im Führerstand von Zügen als präventive Sicherheitseinrichtung eingesetzt werden.
OneSource & Regiolytics Smarte Daten, zufriedenere Fahrgäste, mehr Effizienz bei DB Regio Ziel von „Regiolytics“ ist, den Betrieb unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Kundenservice Der Digitale Arbeitsplatz des Bordservice im Fernverkehr der DB Die richtigen Informationen in der richtigen Qualität zur richtigen Zeit bereitzustellen, schafft Mehrwert für Personal und Fahrgäste.
Menschliche und organisatorische Faktoren Mit webbasierten Angeboten die Sicherheitskultur fördern Ein neues Format bietet DB-Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich selbstgesteuert mit dem Thema Menschlich-Organisatorische Faktoren zu beschäftigen.
Telematik-Richtlinie aus IT-Sicht Chancen und Herausforderungen europäischer Harmonisierung Ein funktionaler Bereich der Richtlinien für die Interoperabilität im Bahnsystem sind die Telematikanwendungen im Personen- und Güterverkehr.
Dispositionsassistenz ADA-PMB Beschleunigung mathematischer Optimierung durch maschinelles Lernen Die automatische Dispositionsassistenz basiert auf einem KI-Methodenmix, der Verspätungen mit diskriminierungsfreien Empfehlungen minimieren soll.