Über viele Jahrzehnte war die technische Anlagensicherheit in Deutschland dadurch geprägt, dass dem Arbeitgeber detaillierte Vorgaben zur Handhabung von Maschinen, Anlagen, Arbeitsstoffen, Arbeitsabläufen und Arbeitsstätten gemacht wurden. Die technische Entwicklung in Industrie und Handwerk mit immer neuen Technologien, Arbeitsstoffen und damit verbundenen Arbeitsabläufen und -strukturen erforderte eine neue Herangehensweise im Arbeitsschutzrecht, damit im Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Organisation...
Der vorliegende Artikel begründet die Notwendigkeit von Weisungen, gibt einen Einblick in die verschiedenen Weisungsarten der DB Fernverkehr AG und zeigt die juristischen Grundlagen auf. Im Folgenden wird der Prozess zur Erstellung und Herausgabe von Weisungen für Mitarbeiter im Bahnbetrieb beschrieben.
Die „Sicherheitsrichtlinie“ 2004/49/EG der Europäischen Union soll zur Harmonisierung des heute bestehenden heterogenen Eisenbahnsystems beitragen, in dem Standards für Art und Umsetzung einer einheitlichen und vergleichbaren Sicherheitskultur geschaffen werden.
Im April 2004 ist die Europäische Richtlinie für Eisenbahnsicherheit 2004/49/EG (im Folgenden kurz Sicherheitsrichtlinie) in Kraft getreten. Nach weitreichenden Regelungen auf Gemeinschaftsebene bezüglich der Privatisierung und Marktöffnung des Eisenbahnsektors sowie der technischen Harmonisierung für den grenzüberschreitenden Verkehr (Interoperabilität), ist diese Richtlinie aus mehreren Gründen notwendig geworden: Es galt einerseits zu verhindern, dass Sicherheit als Argument gegen die Liberalisierung benutzt...
Benötigen Bahnen eine Systemkompetenz? Was genau ist darunter zu verstehen und was bedeutet dieser Begriff für den Betriebsalltag? Gerade in der aktuellen politischen Debatte um den Börsengang der Bahn sind das zentrale Fragen. Neu ist diese Diskussion allerdings nicht – ihre Wurzeln reichen vielmehr schon zurück bis in die Zeit vor über 100 Jahren, als die ersten Eisenbahnzentralämter in...
„Risiko“ ist der Name eines beliebten Gesellschaftsspiels, bei dem man seine geplanten Spielzüge einer Zufallsentscheidung (würfeln) unterwerfen muss. Das Spiel ist wohl deshalb so beliebt, weil es eine reale Lebenssituation widerspiegelt: Je größer der erwartete Gewinn ist, desto größer ist in der Regel auch das Risiko. Wer wagt, gewinnt leider nicht immer, sondern läuft auch Gefahr, zu Schaden zu...
Seit August 2007 gilt probeweise die Richtlinie „Betriebliche und technische Risikoanalysen im System Bahn“ (Ril 451). Sie regelt, wie bei der Deutschen Bahn Sicherheitsanforderungen an technische und betriebliche Systeme zu ermitteln sind. Im Folgenden werden die Schritte einer Risikoanalyse vorgestellt und am Beispiel eines Bahnübergangs (BÜ) erläutert.
Die mit der Sicherheit im Bahnbetrieb im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten haben gegenüber allen anderen betrieblichen Handlungen Vorrang. Alle im betrieblichen Regelwerk bekannt gegebenen Anweisungen, die das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestimmen, haben u.a. zum Ziel, Gefahren von vornherein zu verhindern. Dennoch sind Situationen, die eine „drohende Gefahr“ herbeiführen, nicht ausgeschlossen. Die Ursachen solcher gefahrdrohender Umstände liegen manchmal im...
Der Notfallmanager (Nmg) ist der Organisator der bahnseitigen Maßnahmen im Rahmen von gefährlichen Ereignissen und größeren Störungen im Eisenbahnbetrieb vor Ort. Sein Handeln wird bestimmt durch gesetzliche und unternehmerische Vorgaben einerseits sowie durch weit reichende konzernübergreifende Befugnisse, die ein flexibles Handeln vor Ort ermöglichen mit dem Ziel, den Bahnbetrieb unter dem Aspekt der Sicherheit schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Der Notfallmanager...
Eisenbahnen in Deutschland sind verpflichtet, ihre Anlagen und Fahrzeuge sicher zu bauen und in einem sicheren Zustand zu halten. Um dieser Forderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes nachzukommen, wurde seit jeher versucht, aus gefährlichen Ereignissen entsprechende Folgerungen zu ziehen und Schwachstellen auszumerzen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Eisenbahnunfällen kommt, ist im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern gering; das Schadensausmaß hingegen kann dagegen im...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de