Aktuelle Entwicklungen im Regelwerk und Sicherheitsmanagement der Eisenbahnen standen auf dem Programm des 12. Kongresses für Betriebsleiter und Sicherheitsmanager, zu dem DB Training, Learning & Consulting im November in Leipzig eingeladen hatte. Mit einer Exkursion auf und entlang der Neubaustrecke von Erfurt nach Halle bzw. Leipzig hatte sich der Gastgeber darüber hinaus etwas Besonderes für die Teilnehmer einfallen lassen.
Die Anforderungen an den Nahverkehr in Metropolen steigen angesichts des immer stärker werdenden Fahrgastaufkommens permanent. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die zügige und sichere Zugabfertigung auf den Bahnsteigen.
DB Training, Learning & Consulting, der Bildungs- und Beratungsdienstleister der Deutschen Bahn AG, hat auf seinem 11. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager im November in Hamburg die Teilnehmer über die neuesten sicherheitsrelevanten Entwicklungen im täglichen Eisenbahnbetrieb informiert. Unter dem Motto "Prozesse im Betrieb eines Eisenbahnverkehrsunternehmens und in der Infrastruktur sicher gestalten" standen auf der zweitägigen Veranstaltung unter anderem die...
Professor Gerd Neubeck ist bei der Deutschen Bahn AG verantwortlich für die Sicherheit im Konzern. Im folgenden Interview spricht er unter anderem über das Sicherheitskonzept der DB, den Einsatz von Videotechnik zur Überwachung von Bahnhöfen und darüber, welche Qualifikationen Sicherheitskräfte für ihre Tätigkeit mitbringen müssen.
In den beiden ersten Teilen dieser Beitragsreihe (Deine Bahn 12/2013, S. 18 ff. und 3/2014, S.49 ff.) wurden die für Sicherheits- und Risikobetrachtungen elementaren Begriffe eingeführt, erläutert und gegeneinander abgegrenzt. In diesem dritten Teil werden mit der "Systemdefinition" und der "Gefährdungsidentifikation" zwei wesentliche Arbeitsschritte vorgestellt, die der Betreiber einer Eisenbahn, sei es als Infrastruktur- oder als Verkehrsunternehmer, durchzuführen hat,...
Denkt man über Sicherheit im Bahnbetrieb nach, reflektiert man sowohl das tägliche hohe Verkehrsaufkommen an Personen und Gütern als auch die Trassendichte und die gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten. Weiterhin wird in der Öffentlichkeit über das Thema Sicherheit im Bahnbetrieb berichtet, wenn es sich um Unfälle an Bahnübergängen handelt, die in der Regel auf das Fehlverhalten der Fahrzeugführer zurückzuführen sind. Besonders in...
"Arbeit ist der Umweg zu allen Genüssen" zitierte Altbundeskanzler Willy Brandt. Arbeit ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern Teil der Wertschöpfungskette. Der Einsatz hoch moderner Technik, Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitsprozesse sowie massiver Zeitdruck prägen jedoch den Arbeitsalltag der Menschen und stellen immer höhere Anforderungen an die Bewältigung von Arbeitsaufgaben. Doch Arbeit muss sicher sein und die Gesundheit der Beschäftigten...
Personenbahnhöfe bilden den Start- und Endpunkt einer Bahnreise. Wie im gesamten Bahnkonzern hat die Sicherheit der Reisenden für die DB Station&Service AG als größten Betreiber von Personenbahnhöfen in Deutschland oberste Priorität. Der Brandschutz stellt hierbei einen wichtigen Baustein dar.
Das Thema IT-Sicherheit hat in jüngster Zeit auch in der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen einige Aufmerksamkeit erfahren, wie zahlreiche Fachartikel und -vorträge dazu belegen. Dieser Aufsatz ergänzt die bereits erschienene Einführung der Autoren in das Thema um einige wichtige technische Gesichtspunkte (siehe Deine Bahn 7/2013, Seite 20ff.). Im Zentrum steht dabei die Bewertung der (signaltechnischen) Sicherheit (Functional Safety)...
Bahnübergänge bilden sowohl eisenbahn- als auch straßenseitig besondere Gefahrstellen, da sich zwei unterschiedliche Verkehrssysteme kreuzen. Hierbei stoßen die jeweiligen systemspezifischen Sicherheitsphilosophien – beispielsweise das Fahren auf Sicht im Straßenverkehr gegenüber dem Fahren auf gesicherten Fahrwegen im Eisenbahnverkehr – an ihre Grenzen. Um die Sicherheit dennoch zu gewährleisten, ist eine gemeinschaftliche und verkehrssystemübergreifende Betrachtung der Kreuzungsstelle notwendig. Die Bahnübergangsschau stellt...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de