Sie sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und ihre Existenz wird heute als völlig natürlich empfunden. Dennoch sind die großen Blechkisten erst rund 60 Jahre alt und in der Anfangszeit glaubte in der Transportwirtschaft kaum jemand daran, dass sich der Container als Behältersystem etablieren würde, geschweige denn sich zu der alles dominierenden Behältertechnologie im übergeordneten Warentransport durchsetzen...
Anhand eines fiktiven Fallbeispiels sollen die Aufgaben und Meldewege von Fahrdienstleiter, Notfallleitstelle, kommunaler Rettungsleitstelle, Notfallmanager sowie von der Einsatzleitung am Ereignisort dargestellt werden. Für das Zusammenwirken im Hinblick auf die Sicherheit für die externen Hilfskräfte und eine möglichst schnelle Wiederaufnahme des Betriebes ist eine entsprechende Handlungssicherheit aller am Geschehen Beteiligten unabdingbar.
Der europäische Schienengüterverkehr steht vor einer Neuordnung. Zwar schreitet die Öffnung der nationalen Bahnmärkte bisher nur langsam voran, dennoch hat der beginnende Wettbewerb die großen staatlichen Güterbahnen schon heute spürbar unter Druck gesetzt: Sie verlieren Marktanteile nicht mehr nur durch die Lkw-Konkurrenz, sondern zunehmend auch durch das Entstehen schlanker privater Bahndienstleister. Diesen neuen Marktbedingungen müssen die Staatsbahnen Rechnung tragen,...
Kann das logistische Marionettenspiel wirklich funktionieren?
Ende der 90er Jahre war es soweit und viele prophezeiten schon eine Revolution in der Logistik bzw. im Supply Chain Management. Die an Anglizismen ohnehin nicht arme Logistikwirtschaft wurde um einen neuen Zauberbegriff erweitert: 4PL, ausgesprochen auch Fourth Party Logistics.
Maritimer Logistikknoten des Weltseeverkehrs zum europäischen Hinterland
Die Globalisierung der Wirtschaft und mit ihr verbundener Transport-Logistik erhöht die Bedeutung wirtschaftsgeographisch günstig gelegener Seehäfen. Industrie und Handel im Binnenland sind auf die Seehäfen angewiesen, um über den Seeweg ferne Märkte zu erreichen und/oder Wertschöpfungsketten zu knüpfen. Umgekehrt benötigen überseeische Unternehmen logistisch gut aufgestellte Seehafenstandorte als Sprungbrett zur Erschließung europäischer Märkte. Hamburg hat die besten Voraussetzungen, um sich...
Vor 15 Jahren trat in Deutschland die Verpackungsverordnung (VerpackVO) in Kraft. Unter anderem verpflichtet sie Handel und lndustrie zur Rücknahme und stofflichen Verwertung von Transportverpackungen. Außerdem formuliert sie ausdrücklich den Schutz und den Ausbau von Mehrwegsystemen. Ziele sind die Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Verpackungswertstoffen, die Suche nach umweltfreundlichen Lösungen und die Entwicklung von Mehrwegsystemen. Natürlich wurden Transportverpackungen auch...
Reine „Fixkostenflexibilisierung“ oder strategische Partnerschaft?
Outsourcing und Kontraktlogistik sind Begriffe, die in der Logistikwirtschaft absolut trendy sind, häufig nahezu synonym verwendet werden und für viele als die zentralen Wachstumstreiber der boomenden Logistikwirtschaft angesehen werden. Die Auffassungen hinsichtlich der Potenziale der Kontraktlogistik gehen jedoch weit auseinander. Während die einen in der Kontraktlogistik einen Wachstumsmarkt sehen, der prozentual über das gesamte Logistikwachstum hinausgeht, so sprechen andere...
Spezielle Herausforderungen des Handels an die Logistik
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was passiert, wenn Ihre Waren auf dem Laufband der Supermarkt- oder Discounterkasse liegen und es an der Kasse piept, wenn ein Artikel durch das Kassenpersonal über das Scannerfeld gezogen wird? Und können Sie sich noch an die Supermärkte vor rund 15 Jahren erinnern? Wenn ja, dann...
Verpackungen gehören zum täglichen Leben. Sie dienen unterschiedlichsten Zwecken, wie der sicheren Lieferung von Produkten, dem Schutz von Waren und der Kundeninformation. Doch Verpackungen haben auch ihre Schattenseiten. In Deutschland fallen pro Kopf und Jahr ca. 350 kg Abfall an. Der Anteil an Verpackungen beträgt dabei ca. 50 Prozent nach den Volumen und ca. 30 Prozent nach dem Gewicht....
Allgemein wird unter dem Begriff Kombinierter Verkehr (KV) die Beförderung von Ladeeinheiten mit mindestens zwei Verkehrsträgern verstanden. Dabei wechselt die Ladung nicht das Transportgefäß und der überwiegende Teil des Transportes wird mit der Bahn bzw. einem Binnen- oder Seeschiff bewältigt.
Wesentliches Merkmal des KV ist also die Verknüpfung der Systemvorteile zweier Verkehrsträger: der Massenleistungsfähigkeit der Bahn bzw. des Schiffes zur...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de