Während der fahrerlose Betrieb von U-Bahnen, der bereits vielerorts realisiert ist, kein autonomes System erfordert, setzen die betrieblichen Besonderheiten dem autonomen Fahren von Straßenbahnen momentan noch Grenzen.
Für das System Bahn ist der Einsatz digitaler Technologien ein wichtiger Baustein, um es wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu betreiben und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu unterstützen. Diesem Ziel dient auch das Projekt „Zustandsüberwachung im Gleisumfeld".
Ob in der Ausbildung, Schulung oder im betrieblichen Alltag bei den Bahnen: Regelwerke und Technik sind das eine – maßgeblichen Einfluss auf kompetentes, verantwortliches und sicheres Handeln hat aber auch die Interaktion von Vorgesetzten und Ausbildern mit den Mitarbeitern.
Die BR 147 stellt die neueste Generation der TRAXX-Lokomotiven von Bombardier für den Personenverkehr dar. 20 Maschinen werden seit Anfang des Jahres durch DB Regio im Raum Stuttgart eingesetzt, 2018 kommen zunächst 17 Loks für den Fernverkehr hinzu. Die Entwicklungslinie der bekannten TRAXX-Plattform ist inzwischen bei der dritten Generation angekommen. Über 1.800 Lokomotiven sind nun europaweit […]
Reisezüge besitzen ein Notbremssystem, mit dem ein Fahrgast oder das Zugpersonal in einer Gefahrensituation einen stehenden Zug an der Abfahrt hindern oder einen fahrenden Zug zum Stillstand bringen kann. Die dafür erforderlichen Betätigungseinrichtungen sind im Fahrgastraum leicht erreichbar angebracht und durch die Art der Ausführung eindeutig erkennbar.
Die Handhabung von Störungen im Betriebslauf gehört zur Handlungsroutine für die Akteure in der Betriebs(durch)führung bei der DB Netz AG. Im Fall von außergewöhnlichen, kritischen Ereignissen mit weitreichenden Auswirkungen im Schienennetz schaltet sich jedoch eine besondere Organisationsform ein: der Zentrale Arbeitsstab. Den aktuellen Stand des funktionalen Aufbaus, der Arbeitsweise und der Aufgaben des Stabes sowie […]
Kein Zug würde fahren, wenn die DB Netz AG nicht Sonderfahrzeuge vorhalten würde, die bei Unregelmäßigkeiten und gefährlichen Ereignissen am Gleis sofort bereit stehen. Hierzu gehören neben den einteiligen Hilfszügen und den Kranzügen auch die neuen Rettungszüge. Die besonderen Anforderungen an die Technik stellten die Beschaffung vor eine große Herausforderung.
In vielen Situationen hängt die Sicherheit des Systems Bahn davon ab, wie zuverlässig die Beteiligten Handlungsanweisungen korrekt umsetzen. In diesem Artikel soll vermittelt werden, dass unterstützende Handlungen hilfreich sein können, gerade auch, um die zunehmenden Ablenkungsfaktoren zu kompensieren.
Am 1. Juni wurde nach 17-jähriger Bauzeit der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz eröffnet. Mit 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Im Folgenden wird erläutert, welche Vorkehrungen zur Gewährleistung der Sicherheit getroffen wurden.
Die Allianz pro Schiene hat mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein Drittmittelprojekt gestartet, das die Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen in der Bahnbranche erhöhen soll. Übergeordnetes Ziel ist es, den Einsatz innovativer Umwelttechniken bei den Bahnen voran zu bringen. Energiekosten könnten so gesenkt und der Umweltvorteil der Schiene im Vergleich zu konkurrierenden Verkehrsträgern ausgebaut werden. Jedoch […]
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de