Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans 2022: Nachhaltige Mobilität im Fokus Führende Hersteller aus dem In- und Ausland nutzten die diesjährige Messe, um innovative Produkte erstmalig der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Quality Circle Operation (QCO) Abbau von Grenzhemmnissen im internationalen Verkehr Neue Instrumente zur Unterstützung des grenzüberschreitenden Zugverkehrs sollen helfen, den künftigen europäischen Anforderungen gerecht zu werden.
Digitale Schiene Deutschland Systemarchitektur für das digitale Bahnsystem: neue Akzente für die Standardisierung Die Digitale Schiene ist ein genuin europäisches Programm und ebnet den Weg zum einheitlichen Eisenbahnraum.
Multifunktionale und modulare Güterwagen Das InnoWaggon-Plattformkonzept Eine Gemeinschaftsentwicklung der ÖBB und des Unternehmens Innofreight ermöglicht den flexiblen Einsatz von Güterwagen für unterschiedliche Ladegüter.
Fahrwegkapazität Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken Der Abstand und die Gestaltung von Verbindungen für den Gleiswechselbetrieb sind wesentliche Komponenten der Fahrwegkapazität.
Richtlinie 413.0301 Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur Die planerischen Vorgaben zur Dimensionierung der Schieneninfrastruktur aus der Richtlinienfamilie 413 werden derzeit aktualisiert und an die zukünftigen Randbedingungen angepasst.
CP Abfertigung von Zügen Wagennummer scannen mit dem Smartphone Auf Basis von selbstlernenden Algorithmen können im Schienengüterverkehr nützliche Werkzeuge entstehen.
Grenzüberschreitender Bahnverkehr Lokbespannte Züge für internationale Verbindungen Ein Baustein für den wachsenden grenzüberschreitenden Schienenverkehr ist die Verfügbarkeit geeigneter Fahrzeuge.
Klimaneutrale Antriebe im Verkehr Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende Als vielfältig einsetzbarer Energieträger bietet sich Wasserstoff für einen klimaneutralen Verkehr auf Straße und Schiene an.
„Dritte Dimension“ der Entscheidungsfindung Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben Batterie- oder Wasserstoffzug als Dieselersatz: Die Ökobilanz ist die dritte Dimension der Entscheidungsfindung.