Citylogistik
Um Emissionen zu sparen und ein grünes Unternehmen zu werden, setzt auch die Deutsche Post DHL Group immer stärker auf die Schiene.
Fachbuch-Auszug „Schienenfahrzeugtechnik“
Der Auszug aus dem DB-Fachbuch „Schienenfahrzeugtechnik“ gibt einen Überblick über intermodale Ladeeinheiten und gebräuchliche Spezialwagen.
Projekt Wagon Intelligence
Im Projekt Wagon Intelligence wird die Güterwagenflotte mit Sensorik und Telematik bestückt, um die Lokalisierung der Wagen deutlich zu verbessern.
Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik
Mit der DSTW-Technik wird ein zukunftsorientierter Weg für Betrieb und Instandhaltung eingeschlagen, der zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet.
Interoperabilität im Eisenbahnsystem
Der flächendeckende Einsatz des europäischen Zugbeeinflussungssystems bietet sowohl technisch als auch betrieblich die beste Grundlage für einen einheitlichen europäischen Eisenbahnraum.
Interoperabilität
Die Stärkung des Eisenbahnsektors ist ein wichtiger Baustein europäischer Verkehrspolitik. Mit der Öffnung der Verkehrsmärkte werden in zahlreichen Übereinkommen und Verträgen internationale Standards entwickelt und eingeführt.
Zweikraft-Fahrzeuge (Dual Mode)
Elektrische Dual-Mode-Lokomotiven besitzen neben den Einrichtungen für den Fahrleitungsbetrieb einen Dieselgenerator als zusätzliche Energiequelle.
Wesentlicher Standard im Eisenbahnsystem
Die sogenannte Normalspur ist für die Eisenbahn in Deutschland heute das Maß aller Dinge. Sie ist einer der ältesten Industriestandards der Welt.
Digitalisierung
Big Data und Künstliche Intelligenz machen es möglich, die Bahn digital zu planen, zu bauen, instandzuhalten und zu betreiben.
Fahrzeugentwicklung
Ab Oktober 2024 erhält die ICE-Familie Verstärkung. Der Zug des Herstellers Talgo setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Zugänglichkeit.