Im zweiten Teil der Reihe „Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung“ wird eine Vorgehensweise beschrieben, mit der Bahnunternehmen ihre Prozesse an die EU-Vorgaben anpassen können.
Die Einführung moderner Zugsteuerungstechnik soll genutzt werden, um auch für die Bahnübergangssicherungsanlage und deren Betrieb erhebliche Verbesserungen zu erzielen.
Vor der Einführung der nächsten Generation von GFR-Anlagen beschäftigt den Infrastrukturbetreiber die Frage, wie ein ideales System aussehen könnte: Ein Überblick über die Vor- und Nachteile der derzeit infrage kommenden Lösungen.
Wie die Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften unter den heutigen Anforderungen und Bedingungen gestaltet werden kann, war eines der Themen auf dem VDEF-Symposium für Betriebsleiter.
Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung, Teil 1
Der erste Teil der neuen Artikelreihe „Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung“ führt in die zentralen Begriffe und rechtlichen Grundlagen ein.
Fachwissen für Zugbegleiter und Kundenbetreuer, Teil 5
Die algorithmenbasierte Optimierung der Disposition auf Basis des Produktionsmodell Betrieb wird derzeit in der Betriebszentrale der S-Bahn Berlin pilotiert.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de