Beiträge zum Thema Personenverkehrsmarketing & -vertrieb

Fahrtziel Natur

Natur erleben und umweltfreundlich reisen

Ein prachtvolles Blütenmeer aus violettfarbenen Orchideen, sanfter Knoblauchduft aus dem mit Bärlauch übersäten Buchenwäldern und endlose Weiten am Horizont umsäumen eine idyllische Auenlandschaft, die von der glitzernd plätschernden Blies durchzogen wird: Das Biosphärenreservat Bliesgau verspricht Ruhe und Erholung pur. Dieses französisch geprägte Kleinod, im Südosten des Saarlands gelegen, ist seit diesem Jahr das neue und damit 20. Fahrtziel Natur.

Frankfurt am Main – Lyon – Marseille

In weniger als acht Stunden ans Mittelmeer

Mit der Aufnahme des deutschfranzösischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) auf den beiden Strecken Frankfurt/Main – Saarbrücken – Paris und (München –) Stuttgart – Strasbourg – Paris hat im Juni 2007 eine neue Ära des Bahnfahrens zwischen beiden Ländern begonnen. Knapp fünf Jahre danach setzen Deutsche Bahn (DB) und die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) mit ihrem gemeinsamen Tochterunternehmen...

Nahverkehr Westfalen-Lippe

Im Spannungsfeld von Ballungsraum und Region

Mit Inkrafttreten des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) zum 1. Januar 2008 wurden aus den ehemals neun Schienenpersonennahverkehrs-Aufgabenträgern nunmehr drei Verkehrsräume mit annähernd ähnlichem Volumen an Zugkilometern sowie erweitertem Aufgabenspektrum.

Fahrgastinformationsanlagen

Ungarische Bahn setzt auf „Green Systems“

Die ungarische Bahn informiert ihre Fahrgäste an den Bahnhöfen Mezötúr und Gyoma mit einer energiesparenden Anzeigentechnologie. Diese ist bisher als Fahrgastinformationsanzeigen im ÖPNV zu sehen oder auch als Fahrplananzeigen am Bahnhöfen. Die ungarische Bahn jedoch setzt diese Anzeigentechnologie als Vorreiter nun auch als Gleisanzeigen ein und informiert ihre Fahrgäste über die aktuellen Abfahrtsdaten ihrer Züge.

DB Fernverkehr AG

Das Selbstrettungskonzept

Zuverlässige Technik, handlungssichere Mitarbeiter sowie bewährte Prozesse und Verfahren machen das System Bahn zu einem der sichersten Verkehrsträger. Oberstes Ziel der Eisenbahnunternehmen muss es daher sein, diesen systemischen Vorteil aufrecht zu erhalten und nach Möglichkeit weiter auszubauen – gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb also mit allen Mitteln zu verhindern. Dennoch ist es notwendig, neben diesen generell-präventiven Maßnahmen auch Verfahren zu...

Internationaler Personenverkehr

Grenzüberschreitender Betrieb der Fernverkehrszüge

Die Bedeutung des internationalen Schienenpersonenfernverkehrs zeigt sich in der Entwicklung vom TEE bis hin zu den heutigen grenzüberschreitenden ICE-Verbindungen. Vom aktuellen Angebot der DB Bahn Fernverkehr ausgehend wird im folgenden Beitrag der international eingesetzte Fahrzeugpark beschrieben sowie auf die Personaleinsätze eingegangen. Als Schwerpunkt für den internationalen Betrieb der Züge werden die rechtlichen Randbedingungen betrachtet.

DB Fernverkehr AG

Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

Der Schienenpersonenfernverkehr des Deutsche Bahn Konzerns zeichnet sich durch schnelle, zuverlässige und vertaktete nationale und internationale Städteverbindungen aus. Hierfür setzt die DB Fernverkehr AG moderne und komfortable Fahrzeuge der Produkte InterCity, EuroCity und InterCityExpress ein, die auf vielen Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 200 Kilometern pro Stunde (km/h) oder mehr verkehren. Auf den Schnellfahrstrecken Köln – Rhein-Main und Nürnberg – Ingolstadt erreicht...
„Green Systems“

Fahrgäste optimal und zeitnah informieren

Die AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH aus Ulm (kurz AEG MIS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Fahrgastinformationssystemen Fahrgäste und Reisende optimal und immer zeitnah an Haltestellen zu informieren und dabei den Umweltgedanken nicht aus dem Auge zu verlieren.

Sozialdienst und Hilfsorganisation

Nächster Halt: Bahnhofsmission

Bereits seit 1894 sind Bahnhofsmissionen ein fester Bestandteil des sozialen Netzwerkes in Deutschland. Von Anfang an sind sie Partner der Deutschen Bahn. An zirka 100 Bahnhöfen unterstützen rund 2.000 – fast ausnahmslos ehrenamtliche – Mitarbeiter täglich Menschen, die Hilfe benötigen. Die Leistungen der Bahnhofsmissionen sind vielfältig. Sie stellen sich mit ihrer flexiblen Arbeitsstruktur schnell auf gesellschaftliche Umbrüche ein. Im...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.