Mittels der im „Schienenpakt“ der Bundesregierung bereitgestellten Gelder soll auch der Betrieb auf stillgelegten Bahnstrecken wiederaufgenommen werden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs (BAG-SPNV) hat auf ihrer 20. Fachveranstaltung Ende Februar in Fulda entschlossenes politisches Handeln für eine ökologische Verkehrswende gefordert.
Seit März 2020 kommen auf der neuen Fernverkehrsverbindung Rostock–Berlin–Dresden Züge der Baureihe 4110 von Stadler zum Einsatz, die zuvor bei der österreichischen Westbahn in Betrieb waren.
Das Auto ist das beliebteste Verkehrsmittel, der ÖPNV spielt nur in den Metropolen eine nennenswerte Rolle: Das zeigen die Ergebnisse der Leitstudie zur Alltagsmobilität der Deutschen.
Vor dem Hintergrund der Klimaschutz-Debatte hat die ÖPNV-Branche Rückenwind wie nie zuvor und muss nun ihre Chancen nutzen, so der Tenor auf dem Branchentreff„RegioSignale“.
Um das Fahrrad als Zubringer zur Bahn zu stärken, fördert ein Projekt des BMVI die Einrichtung nutzerfreundlicher und effizienter Abstellanlagen an Bahnhöfen.
Ein Schienennetz, das kapazitätsorientiert für einen Zielfahrplan ausgebaut ist, wird zu mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Bahnbetrieb beitragen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de