Beiträge zum Thema Personenverkehrsarten

Lange Reise nach Paris

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Hochgeschwindigkeitsverkehr Deutschland – Frankreich sind die Deutsche Bahn und die französische Staatsbahn SNCF einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Nach umfangreichen Testserien in den letzten Jahren haben die Bahnen nachgewiesen, dass die Mehrsystem-Variante des ICE 3 prinzipiell die Anforderungen des Bahnbetriebs in Frankreich erfüllt. Wie für den Auslandseinsatz in den Niederlanden, Belgien und der Schweiz...

Elektrische Mehrsystemfahrzeuge im Regionalverkehr

Die Triebwagen-Baureihe 450

Unter der Baureihenbezeichnung 450 001 bis 004 werden bei der DB AG vier elektrische Triebwagen geführt, die für den S-Bahn-Betrieb in der Region Karlsruhe beschafft worden sind. Weitere 107 derartige Fahrzeuge gehören der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die im Wesentlichen Betreiberin der S-Bahn ist. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um „Zweisystemfahrzeuge“, die sowohl als Straßenbahn unter einer Fahrdrahtspannung von 750 V...

Hintergründe, Fakten, Chancen

Verkehrsverbünde

Verkehrsverbünde werden von vielen als ideale Lösung zur Schaffung integrierter Verkehrsangebote in Ballungsräumen angesehen. Doch trotz dieser Auffassung, gibt es kein einheitliches Modell, wie ein Verbund auszusehen hat. Interessen vieler Beteiligter sind unter einen Hut zu bringen. Es müssen einheitliche Sprachregelungen und Definitionen geklärt und festgeschrieben werden. Verkehrsströme und Kundeninteressen aber auchpolitische Interessen sind zu beachten. Dies führt zu...

Neue Services

Verkauf und Vertrieb am ServicePoint

Um dem Bahnkunden einen Mehrwert für den reibungslosen Ablauf in seiner Reisekette bieten zu können, werden zukünftig am ServicePoint neben Auskunft und Betreuung auch die Vermittlung von Übernachtungen sowie die Vermittlung von DB Carsharing-Produkten aktiv ausgeführt. Damit die Servicemitarbeiter für diese neue Aufgabe entsprechend sensibilisiert werden, entwickelte DB Bildung (Trainingsentwicklung) im Auftrag von DB Station&Service ein Trainingskonzept, welches hier vorgestellt...

Talgo 350 im Regelbetrieb

Die ersten acht Hochgeschwindigkeitszüge des Typs Talgo 350 werden seit dem 26. Februar im regulären Betrieb auf der normalspurigen HGV-Linie zwischen Madrid und Lérida eingesetzt. Lieferant der als AVE S-102 bezeichneten Züge ist ein Konsortium von Patentes Talgo S.A. (Konsortialführer) und Bombardier Transportation.

RegioTram für Kassel und die Region

Im Juli 2004 rollte die erste der insgesamt 28 RegioTrams für Nordhessen aus der Fertigungshalle des niedersächsischen Bahntechnikherstellers ALSTOM LHB in Salzgitter. Die innovativen Regionalstadtbahnen stellen einen wichtigen Baustein im Gesamtkonzept des nordhessischen ÖPNV dar. Thomas Rabenmüller, Geschäftsführer des NVV (Nordhessischer Verkehrs-Verbund), sagte anlässlich des Roll-Outs: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Meilenstein, den wir heute gemeinsam mit allen...

20 Jahre InterCityExpress

Seit 1991 ist der InterCityExpress das „Flaggschiff“ des Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG. Bereits 1985 bauten Ingenieure der Bahn und eines deutschen Industriekonsortiums den ersten Prototypen des ICE, den InterCityExperimental, der 1988 mit 406,9 Kilometern pro Stunde einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge aufstellte. Der spätere ICE V genannte Zug wurde noch mit zwei Triebköpfen elektrisch angetrieben, genau wie das...

Gemeinsam für Sicherheit und Pünktlichkeit

Zusammenarbeit bei der Zugabfertigung im Fernverkehr

Sicherheit bildet die Basis der Dienstleistung im System Bahn und die Pünktlichkeit ist unser im Fahrplan veröffentlichtes Leistungsversprechen an unsere Fahrgäste.Täglich sorgen bei mehreren tausend Halten die Zugteams (Zugbegleiter und Triebfahrzeugführer) der DB Fernverkehr AG gemeinsam mit den Fahrdienstleitern – auf großen Bahnhöfen unterstützt durch die Örtlichen Aufsichten und die Serviceteams – durch ein exaktes Zusammenspiel für eine pünktliche...

DB Carsharing im Aufbau

Mit Einfühlungsvermögen Kunden und Kollegen helfen

Im Jahr 2000 hat der Bahnvorstand beschlossen, mit der 100-prozentigen Bahntochter DB Rent ins externe Carsharing-Geschäft einzusteigen. Per Ausschreibung fiel im Frühjahr 2001 die Standortwahl der Servicezentrale auf Halle (Saale). DB Rent übernahm Know-how und Wissen der dortigen Carsharing-Zentrale und baute mit teilAuto den Standort kontinuierlich aus. Das Büro von teilAuto steht heute noch in der benachbarten Scharrenstraße 9....

Mobilität – das Zauberwort der Zukunft

Die Bahn macht mobil

Die Bahn startet zurzeit eine neue Unternehmenskampagne mit dem Ziel sich als führender Mobilitäts- und Logistikdienstleister öffentlich zu positionieren. Kundendienst und Service stehen dabei an erster Stelle. Die Kunden wollen das Gefühl haben: „Die Bahn kümmert sich um mich.“ Mobilität im Alltag, Komfort der Bahn, Reisezeit ist Nutzzeit, Service am Bahnhof und vieles andere mehr sind hier die Argumente....

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.