Die europäische Vernetzung auf der Schiene schreitet stetig voran: Noch im laufenden Jahr sollen die niederländischen und belgischen Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brüssel im Halbstundentakt verbunden werden – mit Hilfe des Hochgeschwindigkeitszuges Fyra V250, der von dem italienischen Autodesigner Pinifarina entworfen und dem ebenfalls in Italien ansässigen Schienenfahrzeughersteller AnsaloBreda gefertigt worden ist.Der Name Fyra, schwedisch für die Zahl...
Ein europaweit liberalisierter Markt für Eisenbahnverkehrsleistungen wird zu einer Stärkung des Verkehrsträgers Schiene führen. Aus diesem Grund haben das europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union im Jahr 2004 die EG-Richtlinie 2004/49/EG („Richtlinie über die Eisenbahnsicherheit“) in Kraft gesetzt.
Ende 2008 hat die DB für den Einsatz im internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehr 15 ICETriebzüge vom Typ Velaro bei Siemens bestellt. Die als Baureihe 407 bezeichneten neuen Züge werden mit den übrigen ICE3-Zügen gekuppelt fahren können.
Unter dem Namen CORADIA Continental kommen vsl. im Frühjahr dieses Jahres neue elektrische Regionalzüge von Alstom LHB erstmals bei der DB im „E-Netz Augsburg“ zum Einsatz. Weitere Züge für den Raum Würzburg und die Strecke München – Passau werden folgen.
Der vorliegende Artikel begründet die Notwendigkeit von Weisungen, gibt einen Einblick in die verschiedenen Weisungsarten der DB Fernverkehr AG und zeigt die juristischen Grundlagen auf. Im Folgenden wird der Prozess zur Erstellung und Herausgabe von Weisungen für Mitarbeiter im Bahnbetrieb beschrieben.
Auf der diesjährigen InnoTrans wird Siemens erstmals auch den neuen elektrischen Regionaltriebzug Desiro ML vorstellen. Im Gegensatz zu den bisherigen Mitbewerbern hat sich der Konzern für ein Triebwagenkonzept und nicht für einen Gliedertriebzug entschieden. Die Konfiguration des Zuges ist vom Betreiber veränderbar, indem auf einfache Weise Mittelwagen ein- oder ausgestellt werde. Die Transportkapazität ist damit an die jeweiligen Verkehrsanforderungen...
Die zunehmende Internationalisierung des Fernverkehrs stellt neue Herausforderungen an das Störungsmanagement des Fernverkehrs – diese Aufgaben werden durch die Transportleitungen professionell gemanaged.
765 Fernverkehrszüge täglich im Tageslinienverkehr der DB Fernverkehrs AG – dazu Autoreise- und Nachtzüge der DB AutoZug, Charterzüge von BahnCharter sowie innerbetriebliche Leistungen wie z.B. Leerüberführungen: Insgesamt rund 1.100 Züge stehen täglich im Fokus der Disponenten der sieben...
Zurzeit werden die elektrischen Triebzüge (ET) der neuen Baureihe 422 ausgeliefert. Die ersten Fahrzeuge kommen ab sofort auf S-Bahn-Strecken in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz und lösen dort lokbespannte x-Wagen-Züge sowie ältere Triebzüge der Baureihe 420 ab.
Die „Sicherheitsrichtlinie“ 2004/49/EG der Europäischen Union soll zur Harmonisierung des heute bestehenden heterogenen Eisenbahnsystems beitragen, in dem Standards für Art und Umsetzung einer einheitlichen und vergleichbaren Sicherheitskultur geschaffen werden.
Am 6. März 2008 präsentierte Alstom erstmalig ein Fahrzeug der neuen Triebfahrzeugbaureihe 440 auf dem hauseigenen Testgleis in Salzgitter. Diese 160 km/h schnellen elektrischen Triebzüge haben je nach Wagenanzahl bis zu 293 Sitzplätze. Maximal drei Züge können gekuppelt werden und bieten so in der Hauptverkehrszeit rund 900 Sitzplätze. Das Fahrzeug ist Teil der CORADIA LIREX Familie von Alstom: LIREX...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de