Beiträge zum Thema Personenverkehr

S-Bahn Berlin

Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal

Die Eisenbahnen in Deutschland sind verpflichtet, gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb zu untersuchen. Dazu gehört auch das Ereignis „Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal“. In dem folgenden Artikel wird aufgezeigt, wie die S-Bahn Berlin GmbH die Ursachenermittlung und die Ableitung von Maßnahmen durchführt.
Verbände

Aufgabenträger und BAG-SPNV gestalten Nahverkehr auf der Schiene

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV) ist der Dachverband der Aufgabenträger, die im Auftrag der Länder das Nahverkehrsangebot auf der Schiene planen, bestellen und organisieren. Sie vertritt die Bestellerorganisationen gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Verkehrsunternehmen, berät den Gesetzgeber und sorgt für Austausch und Abstimmung zwischen ihren Mitgliedern. Gemeinsames Hauptziel ist es, die Attraktivität des Nahverkehrs auf der Schiene zu steigern, mehr Fahrgäste...
Europäische Eisenbahnpolitik

Der Sicherheitsbericht von Eisenbahnunternehmen

Die Entwicklung des deutschen und auch des europäischen Eisenbahnsystems basiert auf dem Grundsatz, die hohe Sicherheitsleistung des Verkehrsmittels Bahn beizubehalten und, soweit vertretbar, weiter zu verbessern. Der vorliegende Artikel erläutert die im Europarecht festgelegten Grundlagen zu den Sicherheitsberichten der Eisenbahnunternehmen.

Wettbewerb

Fünf Erfolgsfaktoren für die Zukunft des Regionalverkehrs

Die große Dynamik im Schienenpersonennahverkehr ist Chance und Herausforderung für alle Akteure. DB Regio ist entschlossen, sich am Markt zu behaupten, und hat dazu im Rahmen von "Zukunft Bahn" eine Strategie für mehr Innovation und Qualität formuliert. In fünf Handlungsfeldern arbeitet das Unternehmen an Antworten auf die zunehmende Intensität des Wettbewerbs und die Zukunftstrends der Branche.  

Regionalzüge

Die Rheintalbahn

Geringere Kosten, schnellere Verbindungen, mehr und moderne Züge: das ist das Ergebnis der Ausschreibung für das Rheintal-Netz. Künftig wird das Zugangebot auf der Strecke Karlsruhe–Offenburg–Freiburg–Basel neu strukturiert und das Zugangebot erheblich ausgeweitet. Damit verbunden ist eine Trennung zwischen einem schnellen Zugsystem für den überregionalen Verkehr und einem S-Bahn-ähnlichen Regionalzugsystem mit Halt auf allen Stationen.  

Regionalnetze

15 Jahre jung und voller Pläne für die Zukunft

Den ländlichen Raum auch in strukturschwachen Regionen kostengünstig und rentabel an die Schiene anzubinden und dabei die Stilllegung von Strecken zu vermeiden, so lautete das Ziel der bahninternen Strukturreform, der Mittelstandsoffensive, die die Deutsche Bahn AG um die Jahrtausendwende angestoßen hatte. Es war die Geburtsstunde der Regionalnetze.

Marktanalyse

Personenverkehr: Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung

Günstige konjunkturelle und sozioökonomische Rahmenbedingungen haben 2015 zu einem weiteren Wachstum des Personenverkehrs in Deutschland geführt. Dabei konnte bei den verschiedenen Verkehrsmitteln eine unterschiedliche Entwicklung festgestellt werden. Während der Straßenverkehr von deutlich gesunkenen Energiekosten profitierte und Fernbusanbieter ihr Angebot ausbauten, hatten die wiederholten Streiks der Lokführer einen wesentlichen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl.  

Captain Train

Bahntickets europaweit aus einer Hand

Das Internet ist für viele Deutsche längst ein treuer Begleiter bei der Reiseplanung. Man informiert sich über Reiseziele und Sehenswürdigkeiten, sucht Hotels und bucht alles bequem online mit dem Smartphone: Flug, Hotel, Mietwagen, den Tisch im Restaurant und oft sogar Museumstickets oder Tagesausflüge. Zirka 80 Prozent aller Flugbuchungen werden mittlerweile online getätigt, bei Hotels und anderen Unterkünften sieht es...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.