Auf der Fachtagung des Bundesverbands Schienennahverkehr zeigten sich Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen entschlossen, die Herausforderungen bei Personal und Finanzen zu stemmen, ohne Abstriche bei ihren Zielen zu machen.
Der dritte Teil der Reihe „Praxiswissen Sicherheitsmanagement und Sicherheitsbescheinigung“ behandelt den internationalen Standard HLS, der auch in Bahnunternehmen angewandt werden kann.
Zur Analyse gefährlicher Ereignisse verfolgt DB InfraGO einen Ansatz, der ein tieferes Verständnis für die Ursachen hinter menschlichen Fehlern erlaubt.
Das Projekt „Design integrierter Bedienplatz“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein betriebliches Regelwerk ohne herstellerspezifische Abweichungen unterschiedlicher Stellwerke bereitzustellen.
Die Frage, wie wissenschaftliche Expertise, didaktisch aufbereitete Inhalte und bahntechnologische Kompetenzen verknüpft werden können, hat dazu geführt, dass der BFV auf Einladung des TÜV Rheinland vor einer chinesischen Delegation über die Rolle von ausbildungsrelevanten Inhalten und des BFV als Bildungsdienstleister im System Bahn vortragen durfte.
In der Frühzeit der Eisenbahn wurden Züge von Hand gebremst. Der technische Fortschritt machte das wenig attraktive Berufsbild schließlich überflüssig.
Gezielte Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende wie das berufsbegleitende Studium sind wichtige Instrumente zur Fachkräftesicherung aus den eigenen Reihen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de