Die Eisenbahn in Deutschland blickt mittlerweile auf eine 179-jährige Geschichte zurück und in ihren vielen Firmen und Behörden war sie die meiste Zeit davon stark prozess- und regelorientiert. Das musste auch so sein, um einen sicheren Betriebsablauf zu gewährleisten und mit den damaligen Kommunikationsmitteln die notwendigen Informationen den richtigen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.
Widerstandsfähige Organisationen sind auch in Krisenzeiten und komplexen Situationen vollständig handlungsfähig und produktiv. Kein Wunder also, dass derzeit das Konzept der Resilienz einen regelrechten Boom erlebt. Doch welche Merkmale zeichnen resiliente Organisationen aus? Welche Fähigkeiten legen die Mitglieder resilienter Organisationen an den Tag? Und weshalb ist ein kritischer Umgang mit dem Resilienzkonzept unbedingt zu empfehlen?
Die Deutsche Bahn arbeitet seit 2010 intensiv an ihrer Unternehmenskultur. Wie wichtig dieses Thema ist, haben die Querelen rund um den Mainzer Hauptbahnhof jedem Eisenbahnr eindrucksvoll vor Augen geführt. Alleine die große Auswahl an Lektüre zu diesem Thema lässt allerdings darauf schließen: Eine Musterlösung gibt es nicht.
Wirtschaftliches Handeln, soziale Aspekte und umweltschonendes Handeln müssen unter einen Hut gebracht werden. Denkt man an Nachhaltigkeit in der Logistik, so stehen zumeist die durch den Transport verursachten Umweltbelastungen und damit die CO2-Debatte im Vordergrund. Doch Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf Umweltthemen. Günther Wallraffs Reportage aus der KEP-Branche (Kurier, Express und Paketdienste), die Probleme eines führenden e-commerce-Versandhändlers mit...
Neue Technologien und neue Medien sind längst in unserer Gesellschaft angekommen. Mobile Endgeräte
und intelligente Applikationen eröffnen vielfältige Wege der Kommunikation. Auch im Bildungsbereich. Lernen
und Weiterbildung ist nicht länger an Kreidetafeln und Seminarstühle gebunden. Weiterbildung ist mobil
geworden. Bei modernen Lernformen können Teilnehmer unabhängig von Ort und Zeit Informationen abrufen und Lerninhalte erarbeiten. Web Based Trainings, Virtuelle Klassenzimmer, Mobile Learning und...
Qualifiziertes Personal ist ein entscheidender Faktor für hohe Produktqualität und überzeugende Dienstleistungen. Durch immer komplexere berufliche Aufgabenstellungen und geringere Halbwertzeit von Wissen ist eine kontinuierliche und praxisnahe betriebliche Aus- und Weiterbildung wichtiger denn je. Der Weg führt weg von der reinen Wissensvermittlung im Frontalunterricht hin zur moderaten Lernbegleitung und zu interaktiven Lernmethoden. Diese zeitgemäße moderne Qualifizierung erfordert hochqualifizierte Trainer....
Die Teilnehmer des Young Professional Exchange Program 2013 konnten während ihres Aufenthalts in Russland viele kulturelle, insbesondere aber eisenbahnfachlich interessante Einblicke gewinnen. Dabei wurde insbesondere deutlich, dass der Personenverkehr in Russland gegenwärtig eine Modernisierung erfährt. Dazu zählt neben dem Hochgeschwindigkeitsverkehr insbesondere der Regionalzugverkehr. Nicht zuletzt durch die anstehenden sportlichen Großereignisse wie den olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi oder der...
Die Nachfrage an Fachkräften ist groß, die das System Bahn in seiner ganzen Komplexität verstehen. Übergeordnetes Ziel ist es, die internationale Konkurrenzfähigkeit des Bahnsektors in Deutschland auch in Zukunft zu gewährleisten. So fordern die Bahnindustrie und die Deutsche Bahn die Wiedereinrichtung oder Stärkung der Studiengänge Schienenfahrzeugtechnik, Bahntechnologie und Bahnbetrieb an deutschen Hochschulen. Das Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de