Die deutsche Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, ein international führender Standort für die Schienenverkehrstechnik, ist seit vielen Jahren auf der InnoTrans mit einem großen Gemeinschaftsstand und zahlreichen begleitenden Veranstaltungen vertreten. So wird es auch 2022 der Fall sein.
Ziel von Landesregierung und Aufgabenträgern ist es, den Kunden in allen Landesteilen sowie über die Landesgrenzen hinaus ein attraktives Angebot auf der Schiene zu bieten.
Die Qualifizierung von Fachkräften ist ein Schlüsselfaktor für das Gelingen der Verkehrswende, bei Bahn und Industrie genauso wie im ÖPNV. Dem hohen und zunehmenden Stellenwert dieses Themas hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit seiner ersten Bildungskonferenz Rechnung getragen, die vom 31. Mai bis 1. Juni in Frankfurt am Main stattfand.
Damit die Modernisierung des Bahnsystems ein Erfolg wird, benötigt die Branche einen großen Wurf. Im Projekt Digitale Schiene müssen alle Beteiligten offen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Der Bahn Fachverlag hat in Kooperation mit der VDV-Akademie das Fachbuch „Systemwissen Städtische Schienenbahnen“ vorgelegt. Damit ist eine Wissensgrundlage zur Förderung des Systemverständnis der Mitarbeitenden im ÖPNV entstanden.
Die Neuordnung der bahnbetrieblichen Berufsausbildung hat die letzte formale Hürde genommen. Nach Abschluss des Prüfverfahrens erließ das Bundeswirtschaftsministerium im März eine entsprechende Verordnung, die im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Sie tritt zum 1. August in Kraft und löst die bisherige, seit 2004 geltende Regelung ab.
Die Integration digitaler Lernformate in die Qualifizierung von Bahn-Fachkräften war ein Schwerpunktthema des Symposiums für Betriebsleiter*innen des Verbands Deutscher Eisenbahnfachschulen in Köln.
Die Anschlussförderung ist und bleibt eines der erfolgreichsten Instrumente, um die verladende Wirtschaft bei der Verlagerung von Transporten auf die Schiene zu unterstützen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de