Beiträge zum Thema Marktteilnehmer

InnoTrans 2010: Vossloh AG

Auf drei InnoTrans-Ständen stellen die Unternehmen des Vossloh-Konzerns ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet „economic mobility“ vor. Auf dem Hauptstand in Halle 26 sind Lösungen im Bereich Schieneninfrastruktur zu sehen.

Elektromobilität

Verantwortung für Umwelt und Klima

Plötzlich wollen alle so grün werden wie die Bahn. Elektromobilität schien für den Straßenverkehr das Ende der lästigen Umweltdebatte zu markieren. Konnte man vor einem Jahr noch den Eindruck gewinnen, elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge würden in kürzester Zeit die rund 41 Millionen herkömmlichen Pkw ersetzen, so macht sich nun Ernüchterung breit. Es wird immer deutlicher, dass Elektromobilität auf der Straße...

InnoTrans 2010: Stadler Rail Group

„Die ZUGkunft gestalten wir“ – unter diesem Motto präsentiert sich die Stadler Rail Group in diesem Jahr auf der InnoTrans – die Gegenwart wird durch die Präsentation der Produktpalette auf dem Außengelände demonstriert. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit einem Stand in Halle 2.2 (Stand 205) auf der Messe präsent.

InnoTrans 2010: Thales Deutschland

Auch auf der diesjährigen InnoTrans wird Thales wieder eine Reihe von neuen Produkten und Weiterentwicklungen bestehender Produkte präsentieren. Besonders hervorzuheben sind der Transport Hypervisor und das ETCS Lab für Interoperabilitätstests. Zusätzlich werden auch noch der neue Zählpunkt Zp30K und eine neue, PC-Plattform-basierte, sichere, integrierte Bedienoberfläche für Stellwerke und ETCS vorgestellt. Zu sehen sind die Produkte in der Halle 4.2,...

InnoTrans 2010: Voith Turbo

Mobilität ist für zukunftsorientierte Gesellschaften unverzichtbar. Gerade in Ballungsräumen vollzieht sich ein Wandel hin zu höherer Mobilität, für die neue und umweltfreundliche Technologien nötig sind. Auf der InnoTrans 2010 präsentiert Voith Turbo in Halle 1.2 (Stand 101) und auf dem Freigelände (Stand F/14) unter dem Motto „The Future of Rail Technologies“ Fahrzeug-Komponenten, die sowohl Betriebskosten als auch Kraftstoffverbrauch und...

Untergesetzliches Regelwerk

Die Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen

Während die Ril 408 „Züge Fahren und Rangieren“ die Bezeichnung „Fahrdienstvorschrift“ nur noch inoffiziell trägt, gibt es nach wie vor die Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (FV-NE). Sie findet seit jeher Anwendung vor allem auf Nebenbahnen, die von anderen Eisenbahninfrastrukturunternehmen als der DB Netz AG betrieben werden. Seit einigen Jahren gibt es auch einzelne Regionalstrecken der DB Netz AG (bzw....

Verkehrsplanung

Straßenbahnen – auf Schienen durch die Stadt

Durch die Stadtmitte fuhr sie ja schon immer: die Straßenbahn (Tram). Jahrzehnte lang schien sie jedoch dem Auto hoffnungslos unterlegen zu sein. Doch die Vorzeichen haben sich geändert: Rund um den Globus beleben derzeit zahlreiche Kommunen ihre Straßenbahnen neu oder planen überhaupt zum ersten Mal ein Schienennetz. In zahlreichen afrikanischen und asiatischen Ländern entstehen Stadtbahnlinien nach europäischem Vorbild. Selbst...

Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung

Sicherheit an Bahnübergängen

Nachdem zu diesem Thema in „Deine Bahn“ 5/2009 Fehler bei der Ankündigung, Kennzeichnung und Sicherung von Bahnübergängen dokumentiert wurden, werden im folgenden Beitrag Probleme bei der baulichen Gestaltung, bei Bauzuständen und bei der Beseitigung von Bahnübergängen behandelt.

Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung

Sicherheit an Bahnübergängen

An Bahnübergängen tref­fen zwei Verkehrssysteme mit unterschiedlichen Ei­genschaften aufeinander, wodurch sich besondere Anforderungen an die Siche­rung ergeben. Der Straßen­verkehr erreicht durch hohe Haftreibung in Verbindung mit geringen Fahrzeugmas­sen kurze Bremswege und verfügt über Bewegungsfrei­heit zum kurzfristigen Aus­weichen vor Hindernissen. Der Eisenbahnverkehr hingegen benötigt durch geringe Haftreibung und große Fahr­zeugmassen lange Bremswege und kann durch die Spurgebundenheit nicht kurzfristig vor...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.