Im Februar ist in Hamburg das Projekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) an den Start gegangen. Ein Konsortium der Stadt Hamburg und der Hamburger Hochbahn AG testet in diesem Projekt den Einsatz von elektrisch betriebenen, autonomen Kleinbussen im Straßenverkehr.
In der Studie „Digital mobil in Deutschlands Städten“ haben PwC und DLR untersucht, wie sehr die Digitalisierung und Automatisierung bereits heute die Mobilität in Städten beeinflussen und in welcher Weise die kommunalen Akteure (Kommunen, Verkehrsanbieter) den Wandel prägen und gestalten.
DB Regio hat die Weichen für WLAN im Nahverkehr gestellt. Seit dem Frühjahr sind auf den ersten Pilotstrecken und im Regelbetrieb (Elbe-Saale-Bahn) auch Züge unterwegs, die den Reisenden zusätzlich eine Portallösung bieten. Das Konzept verbindet eine hoch leistungsfähige Übertragungstechnik für den Zugang zum Internet mit einem auch offline verfügbaren Programmangebot. Damit wird es den besonderen Anforderungen des Nahverkehrs optimal...
Mit dem weiteren Ausbau der Infrastruktur wird die Deutsche Bahn auch in Zukunft die Mobilität in der wachsenden Metropolregion Berlin/Brandenburg gewährleisten. Das Unternehmen investiert weiterhin in großem Maß in seine Infrastruktur. Große Bauvorhaben prägen auch in den kommenden Jahren das Eisenbahnnetz der Region.
Die Bandbreite der digitalen Zukunftsfelder, die der DB-Konzern derzeit angeht, reicht von digitalen Kundenplattformen über Arbeit 4.0 bis hin zum autonomen Fahren auf der Straße. Innovative digitale Technologien von Start-ups spielen in allen Zukunftsfeldern eine wichtige Rolle. Daher arbeitet die Deutsche Bahn schon seit 2015 intensiv mit Jungunternehmen zusammen und hat 2016 mit Gründung der DB Digital Ventures ein...
Mit einem Gesetz, das die Stärke des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich adressiert, verbindet der Gesetzgeber regelmäßig und auch im konkreten Gesetzesvorhaben hohe Ziele. Kann ein Gesetz überhaupt Wettbewerb schaffen oder stärken, oder ist dies eine Aufgabe, die den Marktbeteiligten und den weiteren Akteuren im jeweiligen Markt obliegt?
Günstige konjunkturelle und sozioökonomische Rahmenbedingungen haben 2015 zu einem weiteren Wachstum des Personenverkehrs in Deutschland geführt. Dabei konnte bei den verschiedenen Verkehrsmitteln eine unterschiedliche Entwicklung festgestellt werden. Während der Straßenverkehr von deutlich gesunkenen Energiekosten profitierte und Fernbusanbieter ihr Angebot ausbauten, hatten die wiederholten Streiks der Lokführer einen wesentlichen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl.
Die Stadt Wolfsburg hat mit der Eröffnung ihres Elektromobilitätszentrums in direkter Nachbarschaft zum Wolfsburger Hauptbahnhof eine Plattform geschaffen, wo elektromobile Infrastrukturen, ÖPNV, digitale Medien sowie neue Formen des Zusammenlebens und Austausches verbunden werden. Es ist das weltweit erste integrierte Sharing-System für Auto und Rad.
Carsharing gibt es durch Anbieter wie Flinkster oder Multicity Carsharing schon länger. Nun drängen auch Motorroller (so genannte Scooter) in die Share Economy, angeführt von kleinen Startups mit viel Elan und neuer Energie. E-Scooter und konventionelle Motorroller bieten Verleihern und Nutzern gerade im Stadtverkehr wesentliche Vorteile hinsichtlich Investitionsbedarf, Flexibilität und Platzverbrauch. Auch wenn Scooter bislang in Deutschland vergleichsweise wenig...
Mobile Business im Verkehrssektor – das ist schon lange gängige Praxis. Bezogen auf individuelle Reiseketten – Planen einer Reise mit Auswahl der Verkehrsmittel, umfassende Verkehrsinformationen für und während der Durchführung sowie Bezahlung/Ticketing – ist das Potenzial aber längst nicht ausgeschöpft. Es existieren zahlreiche "Mobilitäts"-Insellösungen je Verkehrsträger und je Anbieter, denen eine volle regionale Abdeckung oder Vernetzung fehlt. Aber es...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de