Bei der Gestaltung von Qualifizierungsangeboten im Bahnbetrieb müssen die nationalen Unterschiede bei Regeln, Verfahren und Technik berücksichtigt werden.
Die Deutsche Bahn und die bbw Hochschule haben einen bahnspezifischen dualen Studiengang Elektrotechnik – Leit- und Sicherungstechnik aufgesetzt. Im laufenden Semester begann der Lehrbetrieb unter neuen Rahmenbedingungen.
In der Bahnsignaltechnik können künftige Betrachtungen der Wechselwirkungen von Safety und Security auf der Grundlage neuer Konzepte erfolgen, die vom Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung erarbeitet werden.
Die Sicherheit der Informationstechnik bildet eine grundlegende Systemkomponente für die Umsetzung der „Digitalen Schiene“. Sie dient dem Erhalt der Verfügbarkeit kritischer Infrastruktur und dem Schutz der Automatisierungssysteme.
Das Internet der Dinge findet vermehrt Verbreitung im Eisenbahnverkehr und seinen sicherheitskritischen Bereichen. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die Umsetzung der geltenden Regeln der Cybersicherheit.
Eine internationale Studie des Beratungsunternehmens BearingPoint zeigt auf, wie die Akteure im Bahnsektor den Stand und die Potenziale der Digitalisierung einschätzen.
Ein Rückblick auf die Arbeit der AG, die zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der VDE-Strecken umfangreiche betriebliche Fragestellungen bearbeitet hat.
Innovative Konzepte und Algorithmen für eine digitale LST (Teil 2)
Im zweiten Teil des Beitrags zu Zukunftskonzepten für den digitalen Bahnbetrieb wird das Forschungsprojekt „FormETCS“ vorgestellt, dass die Machbarkeit einer automatisierten Infrastrukturplanung untersucht.
Innovative Konzepte und Algorithmen für eine digitale LST (Teil 1)
In einem zweiteiligen Beitrag berichten Nachwuchswissenschaftler aus der AG Signalling des DB RailLab von ihrer Arbeit an Zukunftskonzepten für den digitalen Bahnbetrieb. Im ersten Teil wird das Forschungsprojekt
„smartLogic“ vorgestellt.
Während die ersten beiden Stufen des europäischen Zugbeeinflussungssystem bereits im Einsatz sind, befindet sich ETCS Level 3 noch in der Entwicklung. Unter den möglichen Umsetzungsvarianten gilt der sogenannte „Moving Block“ als Königsdisziplin.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de