Interoperabilität im Eisenbahnsystem
Der flächendeckende Einsatz des europäischen Zugbeeinflussungssystems bietet sowohl technisch als auch betrieblich die beste Grundlage für einen einheitlichen europäischen Eisenbahnraum.
Bahn-Glossar
In dieser Folge des Bahn-Glossars werden die Begriffe Betriebsverfahren, Signal, Stellwerk und Zugsicherung erläutert.
Bahnübergangssicherung
Vor der Einführung der nächsten Generation von GFR-Anlagen beschäftigt den Infrastrukturbetreiber die Frage, wie ein ideales System aussehen könnte: Ein Überblick über die Vor- und Nachteile der derzeit infrage kommenden Lösungen.
Projekt Stuttgart 21
Vor Inbetriebnahme der Strecke waren umfangreiche Vorarbeiten nötig, unter anderem die Aktualisierung von Regelwerken und die Schulung der operativen Mitarbeiter.
Im Fokus der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik stehen unter anderem das digitale Stellwerk, betriebliche Interoperabilität mit ETCS, Standardisierung im Bahnsystem und das Sicherheitsmanagement in Bahnunternehmen.
In Kürze
Der Verband der Bahnindustrie (VDB) hat in seiner Halbjahresbilanz ein gemischtes Bild gezeichnet.
Digitale Schiene Deutschland
Die Digitale Schiene ist ein genuin europäisches Programm und ebnet den Weg zum einheitlichen Eisenbahnraum.
Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr
Auf den diesjährigen Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr standen die Themen Digitalisierung und Deutschlandtakt im Mittelpunkt.
Automatisierung im Nahverkehr
Ob eine fahrerlose Betriebsdurchführung die Leistung städtischer Schienenbahnen steigern kann, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab.
Zusammenarbeit im Bahnsektor
Damit die Modernisierung des Bahnsystems ein Erfolg wird, benötigt die Branche einen großen Wurf. Im Projekt Digitale Schiene müssen alle Beteiligten offen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.