Die Digitalisierung beflügelt die Vision einer Leit- und Sicherungstechnik 4.0 als Treiber der fortschreitenden Automatisierung des Bahnbetriebs. Die Technische Universität Darmstadt stellte diese Entwicklung in den Mittelpunkt des erstmalig ausgerichteten Symposiums für Bahnsignaltechnik. Das darauffolgende Eisenbahntechnische Kolloquium widmete sich dem zentralen betrieblichen Thema Pünktlichkeit.
Die Eisenbahnen in Deutschland sind verpflichtet, gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb zu untersuchen. Dazu gehört auch das Ereignis „Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal“. In dem folgenden Artikel wird aufgezeigt, wie die S-Bahn Berlin GmbH die Ursachenermittlung und die Ableitung von Maßnahmen durchführt.
Angesichts der Tatsache, dass Straßenverkehrsteilnehmer national wie international den Großteil der Verursacher von Bahnübergangsunfällen darstellen, werden Diskussionen über Sicherheit am "neuralgischen Kreuzungspunkt" zwischen Schiene und Straße zurzeit noch zu einseitig aus eisenbahnbetrieblicher Perspektive geführt. Aus der psychologischen Analyse der Ursachen von Fehlverhalten beim Überqueren von Bahnübergängen lassen sich Maßnahmen zur Unfallvermeidung ableiten, die bestehende Sicherungsmaßnahmen ergänzen.
Der Bahnübergang ist eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnen mit Straßen, Wegen und Plätzen. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen, und Übergänge für Reisende gelten nicht als Bahnübergänge. Nach den Vorschriften der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung sind Bahnübergänge nur auf Bahnstrecken zugelassen, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit der Züge von 160 Kilometern pro Stunde nicht überschritten wird.
Das DB-Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen – Der Regelbetrieb" beschreibt die Einrichtungen
dieser Stellwerkstechnik und deren Bedienung, einschließlich der Einrichtungen des Streckenblocks und der Bahnübergangssicherungsanlagen. Darüber hinaus soll es das Fachwissen vermitteln, das notwendig ist, um ein Elektronisches Stellwerk im Regelbetrieb zu bedienen. Der hier abgedruckte Textauszug behandelt die Elektronischen Stellwerke von Siemens.
Bahnübergänge bilden sowohl eisenbahn- als auch straßenseitig besondere Gefahrstellen, da sich zwei unterschiedliche Verkehrssysteme kreuzen. Hierbei stoßen die jeweiligen systemspezifischen Sicherheitsphilosophien – beispielsweise das Fahren auf Sicht im Straßenverkehr gegenüber dem Fahren auf gesicherten Fahrwegen im Eisenbahnverkehr – an ihre Grenzen. Um die Sicherheit dennoch zu gewährleisten, ist eine gemeinschaftliche und verkehrssystemübergreifende Betrachtung der Kreuzungsstelle notwendig. Die Bahnübergangsschau stellt...
Anfang März wird das DB-Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen – Der Regelbetrieb" in der ersten Überarbeitung neu erscheinen. Ziel des Werkes ist es, die Einrichtungen dieser Stellwerkstechnik und deren Bedienung, einschließlich der Einrichtungen des Streckenblocks und der Bahnübergangssicherungsanlagen, zu beschreiben. Darüber hinaus soll es das Fachwissen vermitteln, das notwendig ist, um ein Elektronisches Stellwerk im Regelbetrieb zu bedienen. Buchautor und...
Klassische Glühlampen haben in der Beleuchtungstechnik inzwischen kaum mehr eine Bedeutung. In der Leit- und Sicherungstechnik kommt die LED-Technik vermehrt zur Anwendung, und bei neuen Signalanlagen und technischen Bahnübergangssicherungen werden die Signaloptiken annähernd durchgängig mit LED-Lichtgebern realisiert. Dennoch spielt die Glühlampe in der Leit- und Sicherungstechnik noch heute, aber auch für die Zukunft eine nicht unerhebliche Rolle. Deshalb hat...
Tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt als Konsequenz gesellschaftlicher, ökonomischer und technischer Entwicklungen fordern vom Einzelnen unter anderem eine größere Flexibilität, eine wachsende Eigenverantwortung und ein lebenslanges Lernen. Qualifikationsanforderungen wandeln sich und damit auch die Qualifizierungsstrategien.
Der Schutz von Betriebsanlagen der Eisenbahn wird durch technische Lösungen und organisatorische Verfahren (Richtlinien für Planung, Betrieb und Instandhaltung) gewährleistet. Mit dem Einsatz von modernen Anlagen, die aus Hardware und Software bestehende Systeme der Informationstechnik benutzen, sind auch Anforderungen entstanden, sich mit der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de