Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der Deutschen Bahn AG, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, der Technischen Universität (TU) Dresden und der Universität Göttingen wird innerhalb des DB-Projektes DisKon „Disposition und Konfliktlösungsmanagement“ die Laborversion eines flexiblen, modularen und automatischen Dispositionsassistenzsystems entwickelt, dessen Algorithmen dazu geeignet sind, ein betrieblich und ökonomisch optimiertes, diskriminierungsfreies Erkennen und Lösen von Konflikten im Bahnbetrieb...
Geschichte, aktuelle Aufgaben und die Herausforderungen der Zukunft
Im Oktober 1922 nahm die „Union Internationale des Chemins de Fer“ (UIC) ihre Arbeit auf. Sitz des Verbands ist bis heute Paris. Als zwei der wichtigsten Ziele seiner Arbeit führte der „Internationale Eisenbahnverband“ schon in seiner damaligen Satzung die Zusammenarbeit der Bahnen und die Förderung des internationalen Eisenbahnverkehrs an.
Das klingt auf den ersten Blick vielversprechend, bleibt bei näherer Betrachtung...
Die Europäische Zugbeeinflussung (European Train Control System, ETCS) befindet sich in der Einführung. Sechs Hersteller liefern Ausrüstungen für Strecken und Fahrzeuge. Aber kann man sich wirklich sicher sein, dass sie auch zusammenarbeiten? Europaweit abgestimmte Tests und ein Testlabor im DLR überprüfen Interoperabilität und Konformität, bevor die neuen Züge die neuen Strecken befahren.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahnen zu stärken und die Marktposition in den internationalen Verkehren auszubauen, ist die Zusammenarbeit der unterschiedlichen internationalen Eisenbahnorganisationen unabdingbar.
Eine wichtige Rolle spielt dabei die OSShD. In dem nachfolgenden Artikel wird die wechselvolle Geschichte der OSShD seit ihrer Gründung beschrieben und dem Leser erläutert. Darüber hinaus informiert dieser Beitrag über den aktuellen Stand der Mitgliedsstaaten und...
Forschung und Lehre am Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr der TU Dresden
Die Ausbildung von Ingenieuren für das Eisenbahnwesen an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden hat ihre akademischen Wurzeln an der Hochschule für Verkehrswesen (HfV). Im Zuge der Hochschulreformen Anfang der neunziger Jahre wurden die verkehrswissenschaftlichen Disziplinen der HfV 1992 in einer eigenen Fakultät an die TU Dresden angegliedert. Bisher hatte die Fakultät für Verkehrswesen „Friedrich List“ eine...
Zwischen dem Komitee der OSShD und dem Bahn Fachverlag wurde am 1. Dezember 2006 ein Vertrag über die Zusammenarbeit im Bereich des Informationsaustausches zwischen den Redaktionen der Zeitschrift „Bulletin der OSShD“ und „Deine Bahn“ geschlossen.
Schienengüterverkehr mit den Staaten außerhalb des Geltungsbereichs der COTIF
In diesem Artikel werden neue Möglichkeiten des Transportes mit der Eisenbahn aufgezeigt, die den Erfordernissen der veränderten Weltwirtschaft entsprechen. Der Artikel zeigt auf, wie die unterschiedlichen Transport- und Rechtssysteme angepasst werden müssen und inwieweit schon eine Anpassung erfolgt ist.
Die Globalisierung der Wirtschaft schreitet immer weiter voran. Der Fluss der Warenströme hat sich in den letzten Jahren entschieden verändert. Asien...
Warum ist der Schienenfahrweg so teuer? Warum fahren Züge auf Signale? Wie kann mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagert werden? Dies sind Fragen, mit denen sich das Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb (FG SFWBB) der Technischen Universität Berlin in Forschung und Lehre beschäftigt. Das Fachgebiet ist angesiedelt im Institut für Land- und Seeverkehr (ILS) der Fakultät V Verkehrs- und...
Gesellschaft zur Förderung des Kombinierten Verkehrs Schiene-Straße
Die Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den kombinierten Verkehr (KV) Schiene-Straße besteht aus 19 Mitgliedern, die in 14 europäischen Ländern agieren. Das Hauptziel der UIRR und ihrer Mitgliedsgesellschaften besteht darin, den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße attraktiv zu gestalten, damit möglichst viele Transporte des Straßengüterfernverkehrs auf der Schiene abgewickelt werden. Die Mitglieder sind für insgesamt 65 Prozent des europäischen Gesamtaufkommens des...
Die ökonomische, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt in hohem Maß davon ab, wie leistungsfähig unser Verkehrssystem ist und wie wettbewerbsfähig unsere Mobilitätswirtschaft. Zentrales verkehrspolitisches Ziel der Bundesregierung bleibt daher die Sicherung nachhaltiger Mobilität als Grundlage für Wachstum und Beschäftigung sowie die Mobilität der Menschen. Sie steht heute für Lebensqualität. Die Politik kann und soll die aktuellen Verkehrsprobleme...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de