Beiträge zum Thema Interessensvertreter & Anspruchsgruppen

DB Innovation Challenge 2016

Innovatives Konzept zur Dieseleinsparung bei Lokomotiven

Die Fachgruppe Bahntechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften München hat den Innovationspreis der Deutschen Bahn in der Kategorie Forschung und Wissenschaft gewonnen, der auf der InnoTrans 2016 verliehen wurde. Auf der Grundlage des HYREC-Konzeptes gelang der Nachweis, dass das Prinzip der Rückgewinnung von Bremsenergie auf Diesellokomotiven übertragbar ist. In der Praxis kann damit der Dieselverbrauch der bei der DB...

Next Generation Train

Kollisionssicherheit bei Hochgeschwindigkeitszügen

Das Institut für Fahrzeugkonzepte am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist in der Forschung an attraktiven und intermodalen Mobilitätskonzepten mit der Konzeptentwicklung zukünftiger Schienenfahrzeuge beteiligt. Die Kollisionssicherheit ist dabei ein wichtiger Aspekt. Als Teil eines gesamtheitlichen Konzeptes für Triebwagenzüge entwickelt und realisiert das DLR ein innovatives Kollisionskonzept für die Mittelwagen.

Rail Leaders‘ Summit 2016

Kein Kulturwandel im alten System

Der Bahnsektor muss innovativer werden – und zwar schnell. Wie er dieses Credo aber im globalen Maßstab umgesetzt bekommen könnte, darüber diskutierte die internationale Bahn-Elite auf dem Rail Leaders‘ Summit 2016 der Deutschen Bahn AG Ende September in Berlin. Das Motto der Veranstaltung, an der rund 250 geladene Gäste teilnahmen, lautete "Innovation im digitalen Zeitalter: Die Eisenbahn stellt sich...

Allianz pro Schiene-Wettbewerb

Bahnhöfe des Jahres: Stralsund und Steinheim siegen

Die Qualität an den Bahnhöfen zu erhöhen, ist ein wichtiges Ziel von Zukunft Bahn. Bereits seit 13 Jahren kürt die Allianz pro Schiene alljährlich zwei Bahnhöfe des Jahres. Bei der Auswahl spielen weder die Größe noch monumentale Architektur eine Rolle, sondern ganz allein die Kundennähe. In dem nachfolgenden Artikel wird dargestellt, was die beiden diesjährigen Siegerbahnhöfe anderen Bahnhöfen voraushaben.

Internationale Leitmesse für Verkehrstechnik

Top-Themen der InnoTrans 2016

Die 11. InnoTrans endete mit der bisher besten Bilanz ihrer Geschichte und neuen Besucherrekorden. Etwa 145.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern informierten sich über die aktuellen Trends der globalen Bahnbranche. Wirtschaftsdelegationen aus 20 Ländern wie Indien, Italien, Japan, Marokko sowie den USA, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten waren nach Berlin gereist. Insgesamt 2.955 Aussteller aus 60 Ländern zeigten...

Eisenbahntechnisches Kolloquium 2016

TU Darmstadt nimmt Zukunft der Bahn in den Blick

Unter dem Motto "Wettbewerbsfähig in die Zukunft – attraktiv, automatisiert und agil" hat die TU Darmstadt Mitte Juni ihr Eisenbahntechnisches Kolloquium veranstaltet. Zur Debatte stand dabei nicht weniger als die Zukunft des Systems Bahn, das aufgrund seiner Komplexität vergleichsweise langsam auf Veränderungsdruck reagiert. Wie die Schiene wieder innovationsfreundlicher werden könnte, war die Kernfrage der eintägigen Veranstaltung.  

Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr

Auf dem Weg zur Güterbahn 4.0 – Leise, digital und wirtschaftlich

In den vergangenen Jahrzehnten ist es dem Schienengüterverkehrssektor in Europa nicht ausreichend gelungen, technische Innovationen bei Güterwagen zu entwickeln und diese im Markt einzuführen. Darunter leidet die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den anderen Verkehrsträgern. Im Technischen Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) arbeiten Experten aus führenden Bahntechnik- und Bahnverkehrsunternehmen an den Grundlagen für marktfähige Lösungen, die einen effizienteren und emissionsarmen Gütertransport auf der Schiene...

Fahrgastrechte

Schlichtung für Reisende im öffentlichen Personenverkehr

Im Falle einer offenen Streitigkeit zwischen Reisenden und Verkehrsunternehmen bietet die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr seit nunmehr fast sieben Jahren den Verbrauchern die Möglichkeit der Schlichtung an. Dies mit Erfolg, was nicht zuletzt an der steigenden Zahl eingehender Schlichtungsanträge ablesbar ist. Zusätzlichen Schub erhält die Schlichtung als Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung durch das am 1. April in Kraft...

Vereinigung für Bildung bei den Bahnen

60 Jahre VBB: Erfolgsstory einer jung gebliebenen Initiative

Die Vereinigung für Bildung bei den Bahnen (VBB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern. Sie vertritt und verbessert den Stellenwert der Bildung im System Bahn mit dem Ziel, die Qualität und Sicherheit stetig zu optimieren und damit die Konkurrenzfähigkeit zu sichern.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.