Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung liefert die wissenschaftliche Grundlage für eine Klimaresilienz-Strategie, mit der sich die Deutsche Bahn auf die Folgen der Zunahme von Wetterextremen vorbereitet.
Die Anschlussförderung ist und bleibt eines der erfolgreichsten Instrumente, um die verladende Wirtschaft bei der Verlagerung von Transporten auf die Schiene zu unterstützen.
Inmitten eines schwierigen Jahres hat die Aserbaidschanische Eisenbahn AG ihre Herausforderungen gemeistert, die Fahrzeugflotte erneuert und die Infrastruktur modernisiert.
Im Rahmen der Erneuerung der Betriebs- und Stellwerkssimulationen bei der DB werden ein innovatives Schulungskonzept und Kriterien für das Qualitätsmanagement bei der Softwareentwicklung erarbeitet.
Die RWTH Aachen und die DB Netz AG haben untersucht, inwieweit sich der Dimensionierungsansatz der Straßeninfrastruktur auf die Schiene übertragen lässt.
Deine Bahn sprach mit der Geschäftsführung von ZukunftPlus e.V. über die Vorteile einer Tandem-Führung, die erfolgreiche Kooperation mit der Deutschen Bahn und die Chancen für Unternehmen, aus der Pandemie gestärkt hervorzugehen.
Im Projekt „Integrierte Disposition im Eisenbahnbetrieb” wird das Verfahren OptDis an der Eisenbahntechnischen Lehr- und Versuchsanlage der RWTH Aachen auf Praxistauglichkeit getestet.
Das Research Center Railways der RWTH Aachen bietet mit dem IRSA einen Rahmen für den interdisziplinären Austausch zwischen Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik sowie die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de