Beiträge zum Thema Infrastruktur

Erfolgreich positioniert: Die Bahnbau Gruppe

Die Bahnbau Gruppe ist der integrierte Bahn-Infrastruktur-Dienstleister für ihre Kunden. Als Bau- und Montageunternehmen steht sie zu 100% im Wettbewerb und ist mit rund 500 Mio. Euro Umsatz p.a. Marktteilnehmer in Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Der Erfolg der Bahnbau Gruppe fußt auf einer konsequenten Ausrichtung des Unternehmens an Markt- und Wettbewerbsbedingungen einerseits sowie auf exzellente operative Bauausführung, ergänzt...

im Lichte der EU-Sicherheitsrichtlinie

Eisenbahnaufsicht zur Instandhaltung

Was bedeutet Instandhaltung? Wie kontrolliert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) im Rahmen der Eisenbahnaufsicht die Instandhaltungsorganisation der Deutschen Bahn AG? Welche Einflüsse haben die europäischen Richtlinien auf die DB AG und was bedeutet dies für die Instandhaltung und die Eisenbahnaufsicht?Diese hochaktuellen Fragen werden in diesem Beitrag schlaglichtartig beleuchtet.

Kernaufgabe einer sicheren und wirtschaftlichen Eisenbahn

Fahrwegmessung bei der DB Netz AG

Die DB Netz AG betreibt ein rund 34.000 km langes Streckennetz für täglich rund 39.000 Zugfahrten im Personen- und Güterverkehr. Als Unternehmen des DB Konzerns trägt die DB Netz AG die Verantwortung für das Streckennetz der Deutschen Bahn. Die wichtigste Aufgabe ist es, mit einem qualitativ hochwertigen und auf die Bedürfnisse der etwa 340 Eisenbahnverkehrsunternehmen abgestimmten Schienennetz einen sicheren...

Instandhaltung bei der DB Netz AG

Die Instandhaltung bei der DB Netz AG ist einer der wichtigsten Eckpfeiler zur Sicherstellung der Hauptaufgabe der DB Netz AG: der betriebssicheren Bereitstellung des Fahrwegs. Die Instandhaltung bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen Betriebssicherheit, gesetzlichen Vorgaben, Fahrwegverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Vom Kraftwerk in die E-Lok

Die Bahnstromversorgung bei der DB AG

Spricht man von der Stromversorgung in unserem Land, so ist in aller Regel derjenige Strom gemeint, der in den Haushalten und Betrieben in Form einer 50 Hz Wechselspannung aus den Steckdosen bezogen wird. Begriffe, wie Schwachstrom, Starkstrom, Drehstrom oder allgemein der „Kraftstrom“ sind vielen Menschen ein Begriff. Beim Thema „Bahnstrom“ dürfte vielen von den Nicht-Eisenbahnern jedoch nicht allzu viel...

DB Netz AG entwickelt ProNetz+ Regionalnetze für mehr Nachhaltigkeit, Effizienz und Transparenz

Hohes Engagement für die regionale Infrastruktur

Eines der wichtigsten Unternehmensziele der Deutschen Bahn AG ist es, Mobilität in ganz Deutschland anzubieten – in den Ballungs­gebieten wie auch in der Fläche. Um einen effizienten Betrieb von Bahnstrecken auch in der Region dauerhaft zu sichern und zu stärken sowie Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit zu fördern, wurden im Zuge der Mittelstandsoffensive im Jahr 2000 die Regionalnetze ins Leben gerufen....

Der Katzenbergtunnel

Er ist das größte Einzelbauwerk der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel und einer der modernsten Eisenbahntunnel Europas: der Tunnel durch den Katzenberg. Die Fertigstellung des Tunnelrohbaus ist für 2009 vorgesehen. Der knapp 9,4 Kilometer lange Katzenbergtunnel führt in nordsüdlicher Richtung durch den Randbereich des Markgräfler Hügellandes und begradigt die Linienführung der alten Rheintalbahn im Bereich der Gebirgsformation „Isteiner...

Vom Kraftwerk in die E-Lok

Die Bahnstromversorgung bei der DB AG

Spricht man von der Stromversorgung in unserem Land, so ist in aller Regel der Strom ge­meint, der in den Haushalten und Betrieben in Form einer 50 Hz Wechselspannung aus den Steckdosen bezogen wird. Begriffe wie Schwachstrom, Starkstrom, Drehstrom oder allgemein der „Kraftstrom“ sind vielen Menschen bekannt. Zum Thema „Bahnstrom“ dürfte den Nicht-Eisenbahnern jedoch nicht allzu viel einfallen. In der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.