Beiträge zum Thema Infrastruktur

Fachtagung der TU Dresden

Aktuelle Herausforderungen bei der LST-Planung

Im Oktober 2009 fand die 15. Fachtagung der Professur der Verkehrssicherungstechnik der Technischen Universität Dresden zum Thema „Entwicklungen des Sicherungswesens in Theorie und Praxis“ statt. Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen der LST-Planung“ widmeten sich die rund 190 Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Ungarn und der Schweiz dem Thema Elektronische Stellwerke (ESTW) sowie der Planung des künftigen europäischen Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystems...

Ansatz für ein Bewertungsverfahren

Stellwerkstechnik bei Umbauvorhaben

Ein Stellwerk ist kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen. Es ist zum Beispiel möglich, ein bereits bestehendes Stellwerk umzubauen und dem veränderten Gleisplan anzugleichen. Der Umbau im Gleisplan von Bahnhöfen erfolgt in mehreren Schritten, den so genannten Bauzuständen. Allerdings wird hierbei häufig ein neues Elektronisches Stellwerk (ESTW) errichtet, da jede technische Einrichtung nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Demzufolge ist bereits...

Bahnbetrieb bei winterlichen Witterungsbedingungen

Weichenheizungen bei der Deutschen Bahn AG

Um den Bahnbetrieb auch unter schwierigen winterlichen Witterungsbedingungen zu gewährleisten, bedarf es im Vorfeld zahlreicher vorbereitender Maßnahmen seitens der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Ein maßgebliches Instrument der Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) hierbei ist die Weichenheizung, die im Folgenden näher erläutert wird. Weichenheizungen sind an Weichen befestigte Einrichtungen, die mit Hilfe von verschiedenartigen Energiequellen Wärme erzeugen und damit die beweglichen Teile der Weichen schnee-...

Finanzierung und Umsetzung

Herausforderungen bei der Bahnhofsmodernisierung

Durch die DB Station&Service werden bundesweit 5.400 Verkehrsstationen betrieben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Bahnhöfe und Haltepunkte modernisiert. Gleichwohl gibt es große Herausforderungen für die Zukunft: Die Optimierung der noch nicht modernisierten Stationen steht in den nächsten Jahren im Mittelpunkt der Aufgaben der DB Station&Service AG. Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird aufgezeigt, wie Bauvorhaben an Bahnhöfen und Haltepunkten...

Strategieprogramm

Station 11 11 Pluspunkte für Bahnhöfe

Die DB Station&Service AG entwickelt und betreibt rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland – stets im Fokus von Kunden, Politik und Medien. Um für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufgestellt zu sein, betrachtet das aktuelle Strategieprogramm „Station 11 – 11 Pluspunkte für die Bahnhöfe“ die Kernprozesse des Unternehmens im Hinblick auf Kundenorientierung und Prozessoptimierung. Welchen wesentlichen Herausforderungen es sich dabei...

DB International GmbH

Kompetenz für internationale Bahnhofsprojekte

Projektentwicklung – Consulting – Systemintegration: DB International gestaltet weltweit den Verkehr – ob Personennah-, Regional-, Fern- oder Hochgeschwindigkeitsverkehr oder in der Logistik der Warenströme. Das Berliner Tochterunternehmen der DB Mobility Logistics AG verbindet die Vorzüge der einzelnen Verkehrsträger, schafft leistungsstarke Infrastrukturen und gibt so dem steigenden Bedarf an Mobilität Struktur.Ein Fach- und Kompetenzbereich der DB International (DB I) ist...

Kundenservice im Test

Auf der Suche nach dem perfekten Bahnhof

Alle Jahre wieder ist die Jury der Allianz pro Schiene unterwegs und sucht unter den 5.400 Bahnhöfen Deutschlands den kundenfreundlichsten aus. Ein Kleinstadtbahnhof und ein Großstadtbahnhof tragen danach für ein Jahr den Titel „Bahnhof des Jahres“. In diesen Bahnhöfen werden die Service-Wünsche der Fahrgäste erfüllt und auch ansonsten gilt: Der Wohlfühl-Faktor ist inklusive.

Bahnübergangssicherung bei NE-Bahnen

Rechtliche Spielräume nutzen

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Sicherung von höhengleichen Kreuzungen zwischen Straße und Schiene an Bahnübergängen. Im Weiteren werden anhand zweier Beispiele Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Gestaltung einer technischen Sicherung beziehungsweise deren Realisierung im Bereich von Bahnen, die nicht im Besitz des Bundes sind (NE-Bahnen), aufgezeigt und erläutert.

Digitale Leit- und Sicherheitstechnik

Eindeutige Zuordnung der Zugnummern

Die zugewiesene Zugnummer begleitet einen Zug von ihrer Anmeldung über die Erstellung und Realisierung des Fahrplans bis zur Abrechnung der genutzten Trasse. Gleichzeitig ist die Zugnummer das eindeutige Identifikationsmerkmal in der bahnbetrieblichen Durchführung. Mit der Digitalisierung des Zugfunks, über den unter anderem die Verständigung zwischen Triebfahrzeugführern und Fahrdienstleitern erfolgt, ist es notwendig geworden, dass vergebene Zugnummern eindeutig identifizierbar sind.Um...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.