Am 15. Oktober 2010 fand in der Oströhre des neuen Gotthard-Basistunnels der erste Hauptdurchschlag statt. Die Tunnelbohrmaschine erreichte mit großer Genauigkeit den Durchschlagspunkt, der etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel liegt und von 2.300 Meter Fels überdeckt ist
Im Zeitalter elektronischer Stellwerke mag es fast schon unglaublich erscheinen, dass bei der DB Netz AG auch heute noch über 1.000 mechanische Stellwerke im Einsatz sind, die nicht selten älter als 100 Jahre sind. Wie passt das zusammen? Zwar wurde die Lebensdauer mechanischer Stellwerke anfänglich auf 80 Jahre festgelegt, die Tatsache jedoch, dass sogar Bauformen fortbestehen, die noch aus...
Bei Arbeiten im Gleisbereich besteht neben den Gefährdungen aus dem Arbeitsprozess ein erhebliches Gefährdungspotenzial aus dem Eisenbahnbetrieb durch bewegte Schienenfahrzeuge und elektrische Leitungen wie Oberleitungsanlagen oder Stromschienen.
Seit 1. August 2009 ist die Vornorm DIN V VDE V 0831-100 gültig. Sie befasst sich mit der Risikobeurteilung potenzieller Sicherheitsmängel (PSM). In diesem Beitrag wird der Bewertungsprozess und das so genannte PSM-RPZ-Verfahren (PSM-RPZ – Potenzieller Sicherheitsmangel – Risikoprioritätszahl), das die Anforderungen dieser Norm erfüllt und damit die Entscheidungsfindung bei PSM nachvollziehbar und transparent macht, vorgestellt und auf ein...
Heutzutage sind Schienen immer größeren Lasten, höheren Geschwindigkeiten und dichterem Verkehr ausgesetzt. Um Schädigungen der Schiene aufzuspüren und so den sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten, werden zerstörungsfreie Prüftechniken mit kombiniertem Ultraschall- und Wirbelstromprüfverfahren verwendet. Eine der derzeit größten Herausforderungen der automatisierten Schienenprüfung ist die hohe Prüfgeschwindigkeit, die ihre physikalischen Grenzen fast erreicht hat. Um diese Grenzen zu überwinden, müssen Algorithmen...
Unterschiedliche Sichtweisen auf sicherheitsrelevante Funktionalitäten in der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sind einer der Gründe für die bis heute zwischen den nationalen Bahnnetzen extrem differierenden sicherungstechnischen Funktionen und betrieblichen Regelwerke. In den folgenden Ausführungen, die auf einem Vortrag auf dem 2. Sicherheitstag des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) basieren, werden einige charakteristische Unterschiede beispielhaft angesprochen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu...
Besondere Situationen im Bahnbetrieb erfordern entsprechende Maßnahmen. Eine davon ist die störungsbedingt aufgetretene oder durch Arbeiten eingeführte aufgehobene Signalabhängigkeit. Was unter dem Begriff der Signalabhängigkeit zu verstehen ist und welche betrieblichen Ersatzmaßnahmen zu beachten sind, wenn Hauptsignale bedient werden können, obwohl einzelne Fahrwegelemente vorübergehend außer Abhängigkeit zu diesen Signalen stehen, soll dieser Beitrag verdeutlichen.
Die Instandsetzung und rechtzeitige Erneuerung der festen Anlagen, Brücken und Tunnel sowie des Ober- und Unterbaus ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit des Systems Eisenbahn. Der folgende Grundlagenartikel gibt Interessierten und Seiteneinsteigern einen Überblick über Instandhaltungsverfahren in Fahrweganlagen und ist ein Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Eisenbahn“, das voraussichtlich im Herbst 2010 im Bahn Fachverlag erscheinen wird.
Eisenbahninfrastruktur- (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) sind verpflichtet, eine sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes auf der Basis gesetzlicher Grundlagen zu gewährleisten, die sie jeweils durch eigene Regeln präzisieren. So sind die Grundlagen zur Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik bei der DB AG in der Richtlinie 819 (LST-Anlagen planen) zusammengefasst. Die in diesem Artikel zusammengestellten Hinweise beziehen sich vorrangig auf...
Im Oktober 2009 fand die 15. Fachtagung der Professur der Verkehrssicherungstechnik der Technischen Universität Dresden zum Thema „Entwicklungen des Sicherungswesens in Theorie und Praxis“ statt. Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen der LST-Planung“ widmeten sich die rund 190 Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Ungarn und der Schweiz dem Thema Elektronische Stellwerke (ESTW) sowie der Planung des künftigen europäischen Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystems...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de