Beiträge zum Thema Infrastruktur

Ultraschallschienenprüfung

Die gläserne Schiene

Heutzutage sind Schienen immer größeren Lasten, höheren Geschwindigkeiten und dichterem Verkehr ausgesetzt. Um Schädigungen der Schiene aufzuspüren und so den sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten, werden zerstörungsfreie Prüftechniken mit kombiniertem Ultraschall- und Wirbelstromprüfverfahren verwendet. Eine der derzeit größten Herausforderungen der automatisierten Schienenprüfung ist die hohe Prüfgeschwindigkeit, die ihre physikalischen Grenzen fast erreicht hat. Um diese Grenzen zu überwinden, müssen Algorithmen...

PSM-RPZ-Verfahren

Beurteilung potenzieller Sicherheitsmängel

Seit 1. August 2009 ist die Vornorm DIN V VDE V 0831-100 gültig. Sie befasst sich mit der Risikobeurteilung potenzieller Sicherheitsmängel (PSM). In diesem Beitrag wird der Bewertungsprozess und das so genannte PSM-RPZ-Verfahren (PSM-RPZ – Potenzieller Sicherheitsmangel – Risikoprioritätszahl), das die Anforderungen dieser Norm erfüllt und damit die Entscheidungsfindung bei PSM nachvollziehbar und transparent macht, vorgestellt und auf ein...

Leit- und Sicherungstechnik

Sicherheitliche Funktionen in der europäischen LST

Unterschiedliche Sichtweisen auf sicherheitsrelevante Funktionalitäten in der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sind einer der Gründe für die bis heute zwischen den nationalen Bahnnetzen extrem differierenden sicherungstechnischen Funktionen und betrieblichen Regelwerke. In den folgenden Ausführungen, die auf einem Vortrag auf dem 2. Sicherheitstag des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) basieren, werden einige charakteristische Unterschiede beispielhaft angesprochen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu...

Bahnbetrieb

Die aufgehobene Signalabhängigkeit

Besondere Situationen im Bahnbetrieb erfordern entsprechende Maßnahmen. Eine davon ist die störungsbedingt aufgetretene oder durch Arbeiten eingeführte aufgehobene Signalabhängigkeit. Was unter dem Begriff der Signalabhängigkeit zu verstehen ist und welche betrieblichen Ersatzmaßnahmen zu beachten sind, wenn Hauptsignale bedient werden können, obwohl einzelne Fahrwegelemente vorübergehend außer Abhängigkeit zu diesen Signalen stehen, soll dieser Beitrag verdeutlichen.

Grundlagen des Bahnsystems

Instandhaltung der Fahrweganlagen

Die Instandsetzung und rechtzeitige Erneuerung der festen Anlagen, Brücken und Tunnel sowie des Ober- und Unterbaus ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit des Systems Eisenbahn. Der folgende Grundlagenartikel gibt Interessierten und Seiteneinsteigern einen Überblick über Instandhaltungsverfahren in Fahrweganlagen und ist ein Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Eisenbahn“, das voraussichtlich im Herbst 2010 im Bahn Fachverlag erscheinen wird.

Fachtagung der TU Dresden

Aktuelle Herausforderungen bei der LST-Planung

Im Oktober 2009 fand die 15. Fachtagung der Professur der Verkehrssicherungstechnik der Technischen Universität Dresden zum Thema „Entwicklungen des Sicherungswesens in Theorie und Praxis“ statt. Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen der LST-Planung“ widmeten sich die rund 190 Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Ungarn und der Schweiz dem Thema Elektronische Stellwerke (ESTW) sowie der Planung des künftigen europäischen Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystems...

Leit- und Sicherungstechnik

Hinweise zur Anwendung des Regelwerkes

Eisenbahninfrastruktur- (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) sind verpflichtet, eine sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes auf der Basis gesetzlicher Grundlagen zu gewährleisten, die sie jeweils durch eigene Regeln präzisieren. So sind die Grundlagen zur Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik bei der DB AG in der Richtlinie 819 (LST-Anlagen planen) zusammengefasst. Die in diesem Artikel zusammengestellten Hinweise beziehen sich vorrangig auf...

Ansatz für ein Bewertungsverfahren

Stellwerkstechnik bei Umbauvorhaben

Ein Stellwerk ist kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen. Es ist zum Beispiel möglich, ein bereits bestehendes Stellwerk umzubauen und dem veränderten Gleisplan anzugleichen. Der Umbau im Gleisplan von Bahnhöfen erfolgt in mehreren Schritten, den so genannten Bauzuständen. Allerdings wird hierbei häufig ein neues Elektronisches Stellwerk (ESTW) errichtet, da jede technische Einrichtung nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Demzufolge ist bereits...

Bahnbetrieb bei winterlichen Witterungsbedingungen

Weichenheizungen bei der Deutschen Bahn AG

Um den Bahnbetrieb auch unter schwierigen winterlichen Witterungsbedingungen zu gewährleisten, bedarf es im Vorfeld zahlreicher vorbereitender Maßnahmen seitens der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Ein maßgebliches Instrument der Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) hierbei ist die Weichenheizung, die im Folgenden näher erläutert wird. Weichenheizungen sind an Weichen befestigte Einrichtungen, die mit Hilfe von verschiedenartigen Energiequellen Wärme erzeugen und damit die beweglichen Teile der Weichen schnee-...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.