Beiträge zum Thema Infrastruktur

Infrastrukturprojekte

Die RZD und die Olympischen Winterspiele in Sotschi

Die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi laufen auf Hochtouren. Spätestens beim Landeanflug auf die Stadt wäre jeder Zweifel daran schnell verfolgen: Aus der Vogelperspektive betrachtet gleicht die ganze Region einer Großbaustelle. Weitläufige Bauflächen und gelb herausstechende Baumaschinen prägen die Landschaft und halten den Blick der Flugpassagiere gefangen.

Infrastrukturprojekt

Start zur Modernisierung der Sennebahn ist erfolgt

Im Mai dieses Jahres ist mit dem ersten Spatenstich der Start zur Modernisierung der Sennebahn (Bielefeld – Schloß Holte – Paderborn) erfolgt. In dem nachfolgenden Artikel wird einerseits auf die Historie und die geplante Modernisierung von Strecke und Bahnhöfen eingegangen, andererseits aber auch auf die umfangreichen Abstimmungsprozesse im Vorfeld eines solchen Projekts.

Umformer und Umrichter

Die Bahnstromtechnik im Wandel der Zeit

Die jüngsten Kinder der Bahnstromversorgung in Deutschland sind die neuen Umrichterwerke der DB Energie GmbH. Sie sind gleichzeitig aber auch weitere Mitglieder in der Familie der modernen leistungselektronischen Systeme, die seit etwa 20 Jahren schrittweise die traditionelle Technik der Bahnstromerzeugung verdrängen. Dieser Zeitraum ist eine vergleichsweise kurze Zeitspanne, wenn man sich vor Augen hält, dass die ersten Versuche der...

Planungsorganisation

Gründliche Organisation der Planung senkt Risiken

Im Investitionsgeschäft – und das nicht nur bei der Bahn – erlebt man häufig Projekte, bei denen trotz des Bemühens aller Beteiligten nichts gelingt und scheinbar von Anfang an alles danebengeht. Bei genauer Betrachtung kann man jedoch feststellen, dass bei der eigentlichen Realisierung des Vorhabens viele Probleme, gleich ob es technische, finanzielle oder rechtliche sind, ihre Ursache weit vor...

Softwaretool

Beeinflussungsberechnung mit BePro-Neu

Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Telekommunikation können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden. Erzeugt werden elektromagnetische Felder unter anderem von Anlagen der Starkstromtechnik wie zum Beispiel Freileitungen der Energieversorger oder Oberleitungen von Bahnen. Für die Zuverlässigkeit und den störungsfreien Betrieb von LST- und TK-Anlagen entlang von Bahntrassen ist es notwendig, die Systeme ausreichend störsicher auszulegen. Hierzu wird bei...

Schieneninfrastruktur

Vormesssysteme für Gleise und Weichen

Die DB Netz AG hat im DB Konzern unter anderem die Aufgabe, Trassen in hoher Qualität und Verfügbarkeit diskriminierungsfrei zur Verfügung zu stellen. Zu dieser Aufgabe gehört auch die Instandhaltung und Instandsetzung der Schieneninfrastruktur, die aus zirka 64.000 Kilometern Gleislänge und zirka 67.000 Weichen besteht.

Eisenbahnvermessung

Herstellung der Soll-Gleislage

Die Herstellung der Soll-Gleislage ist eine gemeinsame Aufgabe des Oberbau- und des Vermessungsdienstes. Während das Arbeitsgebiet Oberbau als Auftraggeber und Ausführender der Arbeiten in den Herstellungsprozess eingebunden ist, ermittelt das Arbeitsgebiet Vermessung die erforderlichen Trassendaten. Im folgenden Beitrag wird durch Auszüge aus den jeweiligen Regelwerken die Zusammenarbeit der beiden Fachdienste erläutert. Ferner werden die Messgeräte aufgeführt, die zur Gewinnung...
Gotthard-Basistunnel

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Der Gotthard-Basistunnel wird nicht nur die Verkehrssituation in der Schweiz, sondern das Eisenbahnnetz Europas grundsätzlich verändern: Mit dem Durchschlag in der Oströhre des Gotthard-Basistunnels erreichte das Projekt AlpTransit am 15. Oktober 2010 zwischen Sedrun und Faido einen weiteren großen Meilenstein. Am 23. März 2011 erfolgte dann der letzte Durchschlag im längsten Bahntunnel der Welt. Das Projekt befindet sich somit...

Oberbautechnik

Innovative Lösungen für Gleise und Weichen

Die Gleise und Weichen der DB haben in den vergangenen zwanzig Jahren eine kontinuierlich gestiegene dynamische und statische Belastung erfahren. Die Verkehrsprognosen und der Bedarf an noch leistungsfähigeren Fahrzeugen versprechen weitere Herausforderungen. Die DB Netz AG muss als Infrastrukturbetreiberin ihre Anlagen im laufenden Betrieb instand halten sowie gleichzeitig für die Zukunft ertüchtigen und ausbauen. Die Ingenieure in der Fahrwegtechnik...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle

Der Aus- und Neubau der Hochleistungstrasse zwischen Nürnberg und Berlin ist das größte und innovativste Infrastrukturprojekt Deutschlands und Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8. Der Abschnitt zwischen Erfurt und Leipzig/Halle wird dafür gänzlich neu gebaut und soll im Jahr 2015 in Betrieb genommen werden. Der folgende Beitrag stellt die Bauarbeiten auf diesem Abschnitt vor.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.