Frisch im neuen Job fallen sie besonders deutlich ins Auge – Rituale, Verhaltensmuster und ungeschriebene Regeln, die eine Unternehmenskultur ausmachen. Glaubt man Managementforschern wie Hagel und Singer (1999), so entsteht Unternehmenskultur nach einem recht ähnlichen Prinzip wie die Eigenschaften von Pflanzen und Tieren: Anpassung an die Umwelt. Widerspricht die Kultur dem Unternehmensumfeld, gerät das Unternehmen unter Druck oder "stirbt...
Im Autoland Deutschland gibt es Autostädte, Autobahnen, Autolobbyisten und eine wachsende Zahl an "Mobilitäts-Initiativen". Innovative Verkehrskonzepte sollen nun auch den vielerorts schlecht beleumundeten und vernachlässigten Bahnhofsumfeldern eine Chance bieten. Anschlussmobilität und Ökologie spielen dabei eine wichtige Rolle, wie sich in Wittenberg, Altenbeken und Detmold zeigt.
Die Sauberkeit an Bahnhöfen ist von großer Bedeutung, denn Bahnhöfe sind der Zugang zum System Bahn und somit eine Visitenkarte des DB Konzerns. Hier entsteht bei den Reisenden und Bahnhofsbesuchern der erste Eindruck. Das neue Reinigungskonzept für die Bahnhöfe, gemeinsam entwickelt von der DB Station&Service AG und dem Facilitymanagement-Dienstleister DB Services GmbH, stellt den Kunden noch stärker in den...
Drei starke Partner – die Deutsche Bahn AG, die Stadt Celle mit der Kunst-Stiftung Celle und der Galerist Robert Simon – haben ihre Kompetenz, ihre Ideen und ihre Durchsetzungskraft gebündelt, um die Neugestaltung des Bahnhofs zu realisieren.
Das prognostizierte Wachstum im Schienenverkehr macht es erforderlich, die Kapazität des Netzes zu steigern und Engpässe zu beseitigen. Die Deutsche Bahn hat eine Reihe von Projektvorschlägen erarbeitet, die Eingang in den vordringlichen Bedarf des aktuellen Bundesverkehrswegeplans gefunden haben.
Das Schienennetz ist das Rückgrat des Eisenbahnverkehrs, in Deutschland haben wir das dichteste und am stärksten belastete Netz in ganz Europa. Die DB Netz AG hält deshalb für die Pflege des Schienennetzes, also für Betrieb, Inspektion und Instandhaltung des Fahrweges einen "Werkzeugkasten für die Fahrwegpflege" vor: rund 750 meist gelbe Schienenfahrzeuge, die bundesweit eingesetzt und betrieben werden. In den...
Das deutsche Schienennetz mit einer Gesamtlänge von ca. 33.000 km muss kontinuierlich instand gehalten und ausgebaut werden. Die jährlich steigende Belastung des Netzes und die Ansprüche an Zuverlässigkeit und Sicherheit bedingen ein funktionierendes System, das die gezielte Instandhaltung des Netzes ermöglicht. Neben den geplanten Baustellen führen auch ungeplante Baustellen zu Störungen im betrieblichen Ablauf. Diese sollen durch gezielte Planung...
Die Verlässlichkeit von Weichen ist maßgeblich für einen pünktlichen Bahnverkehr. Daher investiert die Deutsche Bahn rund 45 Millionen Euro in eine virtuelle Diagnose- und Analyse-Plattform, kurz genannt DIANA. Bis Ende 2020 sollen von den 70.000 Weichen im Fern-und Ballungsnetz 30.000 betriebswichtige Weichen mit der Weichenantriebsdiagnose zur Unterstützung einer präventiven Instandhaltung ausgerüstet werden.
Zur Erschließung der Vorteile der Digitalisierung im Schienenverkehr sind verschiedene Anpassungen der bisherigen Prozessabläufe in Bahnunternehmen notwendig. Dazu gehören auch Lösungen für die zustandsorientierte Instandhaltung der Schieneninfrastruktur. Zur Auswahl einer geeigneten Instandhaltungsstrategie müssen Zustandsdaten aus verschiedenen Quellen verknüpft und zu entscheidungsrelevanten Informationen aufbereitet werden.
Die DB Netz hat Muster-Betriebsanweisungen und einen unterstützenden Prozess für den Brandschutz bei Arbeiten im Gleisbereich erstellt, um die Umsetzung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu standardisieren und damit zu vereinfachen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de