In Cottbus entsteht das modernste und umweltfreundlichste Bahninstandhaltungswerk in Europa. Es erreicht einen bislang einzigartigen Grad von Automatisierung und Digitalisierung.
Größere Hallen, erweiterte Werkstätten, mehr Behandlungs- und Abstellgleise und zahlreiche neue Mitarbeiter sorgen künftig dafür, dass Züge schneller und besser instandgehalten werden können.
Bei der Entscheidung für eine klimaneutrale Energiequelle für Elektrotriebzüge auf oberleitungsfreien Strecken ist auch die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.
Ein Garant für den Erfolg bei der Umsetzung der Klimaschutzziele sind Maßnahmen zum Energiesparen. DB Station&Service setzt dazu ein zertifiziertes Energiemanagementsystem ein.
Im Projekt HASELNUSS wird eine Sicherheitsplattform entwickelt, die den gemeinsamen Betrieb von Safety und Security-Anwendungen auf einem System erlaubt.
Eine der Anwendungen der Initiative #Einfachbahn ist eine IT-Lösung zur vereinfachten Grenzlastberechnung im Schienengüterverkehr, die fortlaufend um neue Features für die Kunden ergänzt wird.
Um menschliche Fehler bei der ersatzweisen Sicherung von technisch gesicherten Bahnübergängen zu vermeiden, führt die DB Netz ein neues Hilfsmittel ein, das in Zukunft gemeinsam mit der mobilen Sicherungsanlage zum Einsatz kommen soll.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de