Unterschiedliche Einsatzgebiete von Schotter- und festen Fahrbahnen erschweren den Vergleich der Lebenszykluskosten. Ein Pilotprojekt bringt Licht ins Dunkel.
Zur Verringerung des beim Kontakt von Rad und Schiene auftretenden Lärms kommen Technologien zur Anwendung, die auf dem Prinzip der Schwingungstilgung basieren.
Für die meisten Gleise ist Schotter immer noch die Basis für ihre Lagestabilität. Rund drei bis vier Millionen Tonnen Schotter baut die DB jedes Jahr aus ihrem Streckennetz aus. Das ist nicht etwa die Folge von Streckenstilllegungen, sondern notwendig, damit vom leichten Personentriebwagen bis zum 5.000 Tonnen schweren Erztransporter alle Züge sicher auf den Schienen rollen. Der ausgebaute Altschotter...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de