Beiträge zum Thema Unternehmensplanung

Das Gleisanschlussförderprogramm der Bundesregierung

Gleisanschlüsse sind die direkte Anbindung von Firmen an das Schienennetz. Zahlreiche Transporte auf der Schiene können erst durch einen Gleisanschluss wirtschaftlich und ohne zeitraubenden Güterumschlag verwirklicht werden. Daneben sind Gleisanschlüsse aus verkehrs- und umweltpolitischen Gründen sinnvoll, weil die über die Gleisanschlüsse transportierten Mengen in ganz erheblichen Umfang zur Entlastung des Straßenverkehrs beitragen. In der Juli-Ausgabe von „Deine Bahn“ wurden der...

Auswirkungen der Globalisierung auf die Logistik

Globalisierung ist ein Begriff, der eine allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der aktuellen Epoche charakterisiert. Die historisch gewachsenen Grenzen verlieren ihre ursprüngliche Bedeutung. Man denkt und handelt weltweit. Die Akteure, die sich weltweit betätigen, werden als „Global Player“ bezeichnet. In nahezu allen Branchen machen viele Unternehmen von sich aus den Schritt in ausländische Märkte. Andere folgen mehr oder weniger...

Informationssysteme und Telematik in der Logistik

Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen (IUK) in der Verkehrswirtschaft und der Logistik hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dieser Bedeutungswandel schlägt sich auch in der Definition von Logistik nieder: Die Logistik umfasst die Versorgung der Produktion mit Materialien, die integrierte Bedarfsplanung und die Warenverteilung einschließlich der damit verbundenen Planungs-, Steuerungs-, Informations- und Kontrollsysteme. Der Umgang mit Informationen...

Mit dem Klimaschutzprogramm 2020 sichert die Bahn ihren Umweltvorsprung auf der Schiene

Klimaschutz für eine nachhaltige Mobilität

Mit dem Klimaschutzprogramm 2020 ist die Bahn als einziges Unternehmen im Verkehrssektor eine weit reichende Selbstverpflichtung eingegangen. Der Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) soll, bezogen auf die Verkehrsleistung, bis zum Jahr 2020 um mindestens 15 Prozent im Vergleich zum Jahr 2002 sinken. Es ist sogar eine Reduzierung um 25 Prozent möglich, sofern die Bundesregierung die steuerlichen Rahmenbedingungen der Bahn...

„Security“ bei den Eisenbahnen

Als Reaktion auf die terroristischen Anschläge am 11. September 2001 in den USA hat die internationale Gesetzgebung Vorschriften verabschiedet, um mögliche Gefahren durch den Missbrauch gefährlicher Güter mit terroristischem Hintergrund zu minimieren: In das RID wurde zum 1. Januar 2005 ein neues Kapitel 1.10 eingefügt. Es enthält Vorschriften für die Sicherung von Gefahrguttransporten und tritt am 1. Juli 2005...

Produktpolitik verbessert die Wettbewerbsposition der DB AG im Personenfernverkehrsmarkt

Seit Beginn der Bahnreform befindet sich die Deutsche Bahn AG auf dem Weg von einer halbwegs verkaufsorientierten, teilweise produktionsorientierten Behördenbahn zu einem leistungsfähigen, marketingorientierten Verkehrsdienstleistungsunternehmen mit einer ausgeprägten Markorientierung. Die Zielsetzung der Deutschen Bahn AG besteht aus diesem Grund nicht mehr darin, Personenkilometer zu produzieren, sondern vielmehr gegenwärtige und mögliche Reisebedürfnisse und Zusatzwünsche ihrer Personenverkehrsmarktkunden zu erkennen und entsprechenden...

Internationalisierung der Bahn verändert die bilateralen Beziehungen auf internationaler Ebene

Die bilateralen Beziehungen der Deutschen Bahn AG auf internationaler Ebene unterliegen seit einigen Jahren einem raschen Wandel. Bei den ehemaligen Staatsbahnen wurde die Funktion „Internationale Beziehungen“ gerne auch als der diplomatische Dienst der Bahnen bezeichnet. Mit einigem Recht, denn schließlich waren diese Staatsbahnen in aller Regel nicht nur Transportunternehmen, sondern zugleich Träger hoheitlicher Aufgaben. So auch die Deutsche Bundesbahn...

Managementhandbuch des DB Konzerns

Die Lotus Notes Datenbank „Managementhandbuch DB Konzern“, die bis zum Jahr 2003 nur aufbauorganisatorische Dokumente (Organigramme, Funktionsbeschreibungen) beinhaltete, wurde durch die Aufnahme von ablauforganisatorischen Prozessdarstellungen in ihrem Nutzungsspektrum erweitert. Die Datenbank, die auch im bahn-net verfügbar ist, wird im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.