Beiträge zum Thema Unternehmensplanung

Der Nachhaltigkeit ein Gesicht geben

Der Nachhaltigkeit ein Gesicht geben – das möchte die Deutsche Bahn AG mit ihrem neuen Nachhaltigkeitsbericht. Denn hinter dem englischen Begriff „sustainable development“ stehen Menschen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Dazu gehört ein fairer Umgang miteinander sowie mit den Ressourcen, die uns nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Globalisierung, Ressourcenverknappung, Klimawandel, Deregulierung und demografischer Wandel sind die zentralen...

Die Lärmminderungsstrategie der Deutschen Bahn AG

Noch nie waren die Menschen so mobil wie heute. Mobilität ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar: In unserem Alltag ist sie Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft und die individuelle Gestaltung unserer Freizeit. Doch dies bleibt nicht ohne Folgen: Neue Verkehrswege verbrauchen Fläche, wachsendes Verkehrsaufkommen belastet das Klima, und Verkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität.

Kommunikation im Bahnbetrieb

Kommunikation spielt im Bahnbetrieb eine zentrale Rolle und ist von entscheidendem Einfluss für die Betriebssicherheit. Der vorliegende, auf einem auf der Konferenz „Sicherheit im Verkehrswesen“ am 7. März 2007 in Fulda gehaltenen Vortrag basierende Beitrag analysiert die Anwendung unterschiedlicher Kommunikationsformen und leitet aus den spezifischen Eigenschaften Empfehlungen für die sicherheitsgerechte Gestaltung von bahnbetrieblichen Kommunikationsprozessen ab.

Bewerber + freier Ausbildungsplatz = Ausbildungsvertrag?

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Azubi-Marketing

In diesen Tagen rücken erneut die Zahlen zur Lehrstellensituation in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Je näher der 1.9. und damit der Beginn eines neuen Ausbildungsjahres rückt, umso lauter werden die Stimmen derer, die den Rückgang der Ausbildungsstellen und die drohende Gefahr tausender „unversorgter“ Jugendlicher ohne Ausbildungsperspektive anprangern. So weist die Bundesagentur für Arbeit monatlich die Zahl der Bewerber...

Business-orientierte Informationssuche im Unternehmen

Es wird geschätzt, dass so genannte „Knowledge Workers“ bis zur Hälfte ihrer Arbeitszeit für die Suche von wertgenerierenden Informationen aufwenden müssen. Dennoch konnten die meisten firmenweiten Such-Projekte in Hinblick auf die erhoffte Produktivitätssteigerung nicht überzeugen. Mit dem Konzept von kontext-sensitiven, Business-orientierte Informationssuche (Search Solutions) für Unternehmen soll in Zukunft ein Mitarbeiter nur jene Informationen zugespielt bekommen, welche für seine...

Internationales Eisenbahntransportkomitee (CIT)

Engagement im internationalen Eisenbahnbeförderungsrecht

Der internationale Schienengüterverkehr hat steigende Zuwachsraten. Das bedingt eine stärkere Zusammenarbeit aller am Transport beteiligten Organisationen. Einen wichtigen Aspekt bei der internationalen Güterbeförderung stellt das Transportrecht dar. In diesem Artikel wird das Internationale Eisenbahntransportkomitee (CIT) vorgestellt, welches sich hierbei für die rechtlichen Belange einsetzt. Das CIT ist das westeuropäische Pendant zur Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD), die...

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD)

In „Deine Bahn“ 4/2007 wurde die Gründung der OSShD dargestellt und wie sie sich in den letzten Jahren nach den umfassenden politischen Veränderungen in Europa weiter entwickelt hat. In dieser Ausgabe wird die aktuelle Struktur der OSShD aufgezeigt und über die Verantwortungsbereiche der einzelnen Gremien berichtet. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten Vereinbarungen und Abkommen eingegangen, deren Träger die...

Die Vision vom elektronischen Supply Chain Management

E-Logistik

Supply Chain Management ist nicht nur in der Logistik seit Jahren in aller Munde. Der Grundansatz verspricht die unternehmensübergreifende Integration und Optimierung sämtlicher Informations- und Warenflüsse bis hin zur Optimierung von Finanzströmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und mit kaum einem Ansatz wird der inflationäre Begriff der Win-Win-Situation so häufig in Verbindung gebracht wie mit dem Terminus Supply Chain Management....

Markenstärke durch Logistik

Warum hinter einer starken Marke immer auch eine starke Logistik steht

Marketing und Logistik waren über Jahrzehnte Disziplinen, die in der Wahrnehmung der meisten Personen wenig miteinander zu tun hatten und denen auch kein direkter Wirkungszusammenhang unterstellt wurde. Insbesondere in den achtziger Jahren gab es einen ungeheuren Marketing-Boom in Wirtschaft und Wissenschaft. In dieser Zeit wurde ein erfolgreiches Marketing allzu häufig mit unternehmerischem Erfolg gleichgesetzt und nicht wenige Unternehmen glaubten, dass...

Kaufmännische Unternehmenssteuerung

Unternehmen stellen in der arbeitsteiligen Welt Produkte und Dienstleistungen für Abnehmer bereit. Selbstverständlich stehen Erstellung und Absatz der Produkte und Leistungen im Fokus bei der Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen. Dieser Beitrag soll die kaufmännische Steuerung der Unternehmen näher untersuchen, denn schließlich müssen die eingesetzten Faktoren im Produktionsprozess am Markt zurückverdient werden. In kaufmännischer Hinsicht werden die Unternehmensprozesse (Beschaffung, Produktion...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.