Im folgenden Artikel werden aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Mietmarkt für Logistikimmobilien dargestellt sowie die Grundsystematik und Vorgehensweise einer Bewertung solcher Immobilien betrachtet. Zudem wird der aktuelle Trend zur „grünen“, also im Idealfall klimaneutralen Logistikimmobilie beleuchtet. Der Beitrag schließt an den vorangegangenen Artikel in Deine Bahn 1/2010 an, der den Markt für Logistikimmobilien und dessen Standortindikatoren darstellte.
Gerade in turbulenten Zeiten macht sich effiziente und zukunftsfähige Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) für den DB Konzern bezahlt. So weist die ITK-Struktur der Bahn eine Vielzahl an Anwendungen auf, die aus keinem ihrer Geschäftsbereiche mehr wegzudenken sind. Der folgende Artikel beschreibt, wie bahnweites Enterprise Architecture Management (BEAM) die Prozesse zur Bereitstellung und Weiterentwicklung der Anwendungslandschaft im DB Konzern unterstützt...
Logistikimmobilien avancierten innerhalb weniger Jahre zu einem etablierten Marktsegment der Immobilienwirtschaft. Grund dafür war der Anfang der 1990er Jahre im Zuge der Globalisierung einsetzende Logistikboom und die daraus resultierenden Renditen, die das Interesse klassischer Immobiliengesellschaften, Investoren und Banken weckten. Folge: Wo einst Eigenbetrieb und Eigentum der klassischen Lagerhaus- und Umschlagsgesellschaften die vorherrschende Betriebsform war, wandelte sich der Markt hin...
Das Verkehrssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Globalisierung und die zunehmende Arbeitsteilung führen zu einem drastischen Wachstum des Verkehrs. Bis zum Jahr 2020 wird die Güterverkehrsleistung um 71 Prozent zunehmen.Infolge des demografischen Wandels wird das Verkehrswachstum regional sehr unterschiedlich ausfallen und sich auf bestimmte Achsen und Ballungsräume konzentrieren. Außerdem entstehen neue Mobilitätsbedürfnisse, weil die Bevölkerung älter wird....
Die Norm ISO 9001 ist der weltweite Standard des Qualitätsmanagements. Im November 2008 wurde diese Norm in einer neuen Revision veröffentlicht. Im Gegensatz zur letzten Revision im Jahr 2000 wurden keine strukturellen Änderungen vorgenommen, sondern Formulierungen geschärft, um Missdeutungen zu vermeiden. Dennoch bedeuten einige Aspekte Anpassungsaufwand in der Organisation. Alle ISO 9001-Zertifizierungen sind bis Mitte November 2010 umzustellen.
Die Liberalisierung in Europa schreitet voran. Das traditionelle Prinzip ein Land – eine Eisenbahn wandelt sich in Richtung einheitliches Europa – viele Anbieter. Wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmen sind Informationen aus dem Ausland und internationale Kontakte, um die eigenen Chancen zu verbessern. Hierauf hat sich auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen(VDV) e.V. eingestellt. Der VDV unterstützt seine Mitglieder durch verschiedene...
„Jetzt sind wir mal innovativ“, ist eine abgedroschene Parole ohne Wirkung. Im Gegenteil: Innovationen wachsen nur in einem Unternehmensklima, welches von Offenheit, Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit geprägt ist. Leichter gesagt als getan, wie eine Umfrage zeigt.Die Wirtschaft lebt von der gelungenen Umsetzung guter Ideen. Kreativität und Innovation sind ihr Treibstoff. Gerade in Deutschland müssen gute Ideen von einer Belegschaft mit...
Green Supply Chain Management zwischen Anspruch und Realität
Der Umweltschutz und die ökologische Verantwortung rücken mehr und mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Bereits heute macht der Verkehrssektor 27 Prozent der CO2-Emissionen der Europäischen Union aus. Die Konsequenz ist eine strengere Umweltgesetzgebung, die unternehmerisches Handeln durch Auflagen – auch im Logistikbereich – zunehmend reguliert. Zusätzlich beeinflusst die ökologische Verantwortung auch in wachsendem Maße die Kaufentscheidung der...
Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD).In dieser einzigartigen Konstellation engagieren sich die Träger der Kooperation bereits seit neun Jahren in einem ganzheitlichen Ansatz dafür, das Naturerbe und damit einhergehend die Artenvielfalt durch aktive Förderung des...
Im Bahnbetrieb kommt es auf jede Sekunde an. Bereits eine kleine Abweichung kann sich wie ein Dominoeffekt ausweiten. Es ist daher wichtig, Störungen schnellstmöglich zu erkennen, Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen und den Kunden darüber zu informieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird im Personenverkehr durch die Disponenten der Transportleitungen sichergestellt. Grundlage ihrer Arbeit ist das „InformationsSystem der Transportleitungen im Personenverkehr...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de