Beiträge zum Thema Unternehmensplanung

DB-Rechenzentrum

Auf dem richtigen „digitalen Kurs“

Ob auf Schienen oder digitalen Datenbahnen, die Deutsche Bahn nimmt auch zukünftig Kurs auf einen effizienten Bahnbetrieb. Garant dafür ist die Inbetriebnahme des neuen Rechenzentrums in Berlin. Der Neubau, der Ende vergangenen Jahres von Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube eingeweiht wurde, entspricht höchsten Anforderungen an Technologie und Qualität.

Bürotechnologie

Von der Schreibstube zum High Tech-Arbeitsplatz

Mit BKU – Bürokommunikation Unternehmensweit – stellt DB Systel einen vernetzten, multifunktionalen Büroarbeitsplatz konzernweit bereit. Die moderne Bürokommunikationslösung bietet den gemeinsamen Zugriff auf eine einheitliche Arbeitsumgebung und integriert dabei unter anderem zahlreiche Softwarelösungen, fachdienstliche Anwendungen oder Datenbanken. Damit ist gewährleistet, dass Bahnmitarbeiter von Husum bis Garmisch-Partenkirchen und sogar über die Landesgrenzen hinaus über die gemeinsame Plattform Dokumente erstellen können, E-Mails verschicken...

Projekt „RW-50“

Deutliche Reduktion des Managementregelwerkes

Der nachfolgende Artikel behandelt die Maßnahmen des DB Konzerns rund um die Optimierung und anwendergerechte Aufbereitung des Managementregelwerkes. Dabei geht es vor allem um die Vorstellung des methodischen Ansatzes und die konkrete Umsetzung des Projektes „RW-50 – Halbierung Managementregelwerk“. Darüber hinaus stellt der Beitrag allgemeine Informationen zum Regelwerksystem bereit.

Training „Controllers‘ Toolbox“

Werkzeuge zur Auswertung kaufmännischer Systeme

Den Controllern des DB Konzerns steht mit der vorhandenen Systemlandschaft für das Rechnungswesen ein leistungsfähiger „Werkzeugkasten“ zur Verfügung. Mittels geschickter Auswertung der zentralen kaufmännischen Systeme, d.h. auch durch die Wahl des richtigen Werkzeuges, sind die Controller in der Lage, kaufmännische Fragen des Managements zu beantworten. So können sie ihrer Verpflichtung nachkommen, dem Management belastbare Informationen für deren wirtschaftliche Entscheidungen...

Elektromobilität

Eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen

Elektromobilität auf der Schiene ist seit langem gelebte Praxis. Elektroautos auf der Straße sind hingegen noch eine Seltenheit. Dies möchte die Politik nun ändern und hat in verschiedenen Förderprojekten das Ziel ausgerufen, bis zum Jahr 2020 zirka eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren zu lassen. Die Deutsche Bahn AG ist in verschiedenen Förderprojekten zur Elektromobilität auf der Straße...

Konzerncontrolling

Training für Manager im DB Konzern

Controlling ist eine Managementfunktion und lebt von der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Ergebnis des wirtschaftlichen Handelns, welches sich in der Zahlenwelt niederschlägt. Die Konzernfunktion FCA(3)/TfC entwickelt das Trainingsprogramm für die Ausbildung und Weiterbildung aller mit der Abrechnung, Planung und Steuerung betrauten Mitarbeiter im DB Konzern. In loser Folge werden in „Deine Bahn“ Beiträge erscheinen, die diese Trainingsreihe vorstellen und...

Nachhaltigkeit und Verkehr

Elektromobilität als Hoffnungsträger

Elektrische Straßenfahrzeuge entwickeln sich von einer Geschichtsanekdote und Nischenattraktion zu einem breit geförderten Hoffnungsträger. Zur Hoffnung berechtigt aber weniger die Technik, die noch zahlreiche Hürden bereithält, als vielmehr die möglichen Akteurskonstellationen und Systemverbünde im Nahbereich. Als Bindeglied zwischen öffentlichem und individuellem Verkehr ist Elektromobilität bereits heute kundenorientiert einsetzbar. Darüber hinaus dient sie energiewirtschaftlichen Erfordernissen, indem sie zum zukünftigen Baustein...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.