Die DB Rail Academy, ein Angebot von DB Engineering & Consulting in Zusammenarbeit mit DB Training, Learning & Consulting, hat für die Vereinigten Arabischen Emirate eine praxisnahe Bahnqualifizierung nach deutschem Standard entwickelt.
Die Bandbreite der digitalen Zukunftsfelder, die der DB-Konzern derzeit angeht, reicht von digitalen Kundenplattformen über Arbeit 4.0 bis hin zum autonomen Fahren auf der Straße. Innovative digitale Technologien von Start-ups spielen in allen Zukunftsfeldern eine wichtige Rolle. Daher arbeitet die Deutsche Bahn schon seit 2015 intensiv mit Jungunternehmen zusammen und hat 2016 mit Gründung der DB Digital Ventures ein...
Vom Lüftungsgitter über Kopfstützen bis zur Querdämpferkonsole: Bis Ende dieses Jahres sollen bei der Deutschen Bahn bereits 2.000 Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen – Tendenz weiter steigend. Die Fahrzeuginstandhaltung verspricht sich davon eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen und damit zuverlässigere Züge. Dazu kommt ein breites Spektrum weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Zwei Projektleiter der DB geben Auskunft über Umsetzungsstand und Perspektiven des...
Zum Portfolio von DB Engineering & Consulting zählt ein modulares Trainings- und Qualifizierungsangebot für den internationalen Markt. Speziell hierfür wurde die "DB Rail Academy" gegründet, die künftig weltweit moderne Aus- und Weiterbildungen im Bereich Transport, Verkehr und Mobilität anbietet.
Die Entwicklung des deutschen und auch des europäischen Eisenbahnsystems basiert auf dem Grundsatz, die hohe Sicherheitsleistung des Verkehrsmittels Bahn beizubehalten und, soweit vertretbar, weiter zu verbessern. Der vorliegende Artikel erläutert die im Europarecht festgelegten Grundlagen zu den Sicherheitsberichten der Eisenbahnunternehmen.
Vor 17 Monaten hat die Deutsche Bahn damit begonnen, Daten des Konzerns zur freien Nutzung ins Internet zu stellen. Das Ziel war es, durch die Beteiligung einer technikinteressierten Community Transparenz zu schaffen und Innovation zu fördern, um einen Nutzen für die Bahn-Kunden zu schaffen und neue Ideen in den Konzern einzubringen. Ein ambitioniertes Ziel für ein gewachsenes Unternehmen, das...
Mit einem Gesetz, das die Stärke des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich adressiert, verbindet der Gesetzgeber regelmäßig und auch im konkreten Gesetzesvorhaben hohe Ziele. Kann ein Gesetz überhaupt Wettbewerb schaffen oder stärken, oder ist dies eine Aufgabe, die den Marktbeteiligten und den weiteren Akteuren im jeweiligen Markt obliegt?
Die bundesweit rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für knapp drei Milliarden Reisende und Bahnhofsbesucher jährlich die zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Seit mehreren Jahren spart die DB Station&Service AG Energie an den Bahnhöfen und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Erreicht wird dies durch ein Energiemanagementsystem, das nun gemäß der Norm DIN EN ISO 50001 zertifiziert wurde.
Als weltweit führendes Mobilitäts- und Logistikunternehmen und einer der größten Arbeitgeber in Deutschland trägt die Deutsche Bahn eine besondere Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Um die Anwohner von Bahnstrecken spürbar zu entlasten, soll der Schienenverkehrslärm – ausgehend vom Jahr 2000 – bis 2020 halbiert werden. Eine Kernmaßnahme ist die Umrüstung der Bestandsflotte von DB Cargo. Hinzu kommt die Lärmsanierung im Bereich der Infrastruktur, bei der neben konventionellen auch zahlreiche innovative Technologien zum Einsatz kommen. Begleitende Kommunikationsaktivitäten sorgen für die Transparenz der eingeleiteten Maßnahmen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de