CO2-freier Schienenverkehr in Deutschland bis 2050 und mindestens 45 Prozent des Bahnstrommixes aus erneuerbaren Energien sind erklärte Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie aus DB 2020+. Dafür unterstützt die DB innovative Projekte, die sich mit der Herstellung und Nutzung erneuerbarer Energien oder der Reduzierung des Energieverbrauchs in Bahnhöfen und Werken beschäftigen. Bislang umfasst der Ökostrommix zumeist Wasser- und Windenergie. […]
Klimaschutz heißt für die DB: Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Erhöhung der Energieeffizienz. Durch verschiedene Maßnahmen wie effiziente Fahrzeuge, neue Leuchtmittel in Bahnhöfen, energiesparendes Fahren oder Zukauf erneuerbarer Energien für grüne Angebote wird der Konzern bis 2030 – ausgehend vom Jahr 2006 – die spezifischen CO2-Emissionen um 50 Prozent verringern. […]
Die rechtliche Grundlage für die Erbringung von Verkehrsleistungen ist der Verkehrsvertrag, in dem der Aufgabenträger seine Anforderungen und Pflichten gegenüber dem Verkehrsunternehmen formuliert. Der folgende Beitrag gibt Hinweise, wie Unternehmen die vertraglichen Anforderungen ihrer Aufgabenträger besser managen und für sich nutzen können.
Die Deutsche Bahn steht im Zeichen der Energiewende vor großen Herausforderungen. In Deutschland summieren sich die Energieverbräuche für den Transportbereich und die Liegenschaften auf rund 16 Terrawattstunden für Strom und Wärme – das entspricht immerhin 0,4 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs. Eine Zertifizierung und ein Aktionsplan bereiten den Weg für mehr Energieeffizienz bei den Unternehmen und Geschäftsbereichen […]
Umweltschutz ist Teil der DNA der Deutschen Bahn. Und wir denken Umwelt und Wirtschaft zusammen. Ganz oben auf der Agenda stehen drei Aufgaben: Unser Beitrag zum Klimaschutz, der nachhaltige Ausbau Erneuerbarer Energien und ein leiserer Zugverkehr – insbesondere im Güterbereich. Damit unsere vielen Umweltprojekte sichtbarer werden, kommunizieren wir die Projekte erstmals unter einem Dach: „Das […]
Die Seidenstraße als eine der ältesten Handelsrouten der Welt erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Begriffe wie Neue Seidenstraße, Silk Road oder neuerdings auch die von der chinesischen Regierung verkündete One-Belt- One-Road-Initiative (OBOR) sind mittlerweile in aller Munde.
Die Digitalisierung bietet für die Verkehrsunternehmen und -verbünde Chancen und Risiken. Deshalb musste eine Initiative gestartet werden, um eine für alle Verkehrsunternehmen und -verbünde nutzbare digitale Kundenschnittstelle zu schaffen und zu sichern.
Dem Elektroantrieb gehört die Zukunft – auch und gerade im öffentlichen Personenverkehr, denn nur dann kann die Schadstoffbelastung in den Städten wirksam reduziert werden.
Angesichts der Herausforderungen von Digitalisierung, intermodalem Wettbewerbsdruck und globaler Konkurrenz rückt die europäische Bahnindustrie näher zusammen. Auf dem Railway Forum in Berlin sprachen sich Vertreter der führenden Hersteller dafür aus, in Zukunft enger zu kooperieren, um die zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit notwendigen Innovationen im Bahnsystem voranzubringen.
Die DB Rail Academy, ein Angebot von DB Engineering & Consulting in Zusammenarbeit mit DB Training, Learning & Consulting, hat für die Vereinigten Arabischen Emirate eine praxisnahe Bahnqualifizierung nach deutschem Standard entwickelt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de