Zwischen Österreich und Italien entsteht die längste unterirdische Bahnverbindung der Welt. Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte des Bauwerkes und seine Bedeutung für das transeuropäische Verkehrsnetz.
Um leisere, energieeffizientere und wirtschaftlichere Fahrzeuge zu entwickeln, arbeiten DB Cargo und VTG in einem vom BMVI geförderten Forschungsprojekt zusammen.
Der ökologische Vorteil der Schiene kann noch größer werden, wenn die Branche konsequent auf Elektrifizierung, hybride Antriebe und größere Fahrzeugkapazitäten setzt.
Um den demografischen Wandel zu stemmen, müssen Unternehmen die mit Personen verbundenen Erfahrungen in Wissen umwandeln und dieses Wissen vernetzen und managen. Dazu entwickelt die TU Dresden zusammen mit der DB Netz AG eine Plattform mit dem Namen „WiLMa“.
Der zweite Teil der im Auftrag des NEE erstellten Studie zeigt auf, wie staatliche Regulierungen die Schiene im Verhältnis zu Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr benachteiligen.
Schlagwörter wie agil oder flexibel hört man im Zusammenhang mit Arbeit 4.0 oder dem Wandel der Arbeitswelt häufiger. Aber was macht ein modernes Büro- und Arbeitskonzept eigentlich aus? Und welche Rollen spielen Technik und Kultur dabei? Fragen, die der Konzerndienstleister DB Immobilien beantwortet.
Bei der Beleuchtung von Personenbahnhöfen hat sich die LED-Technologie aufgrund verschiedener Vorteile durchgesetzt. Sie gehört zum Standard bei Neubauten und den Grünen Bahnhöfen.
Die Metropolregion um die hessische Landeshauptstadt zeichnet sich durch hohe Wirtschaftskraft, wachsende Einwohnerzahlen und dichtes Verkehrsaufkommen aus. Das Schienennetz stößt an seine Grenzen.
Im Auftrag des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen hat Professor Dr. Christian Böttger von der HTW Berlin im November 2017 eine explorative Studie erstellt. Sie identifiziert sämtliche Zahlungen an die Verkehrsträger, darunter auch die Entlastungen durch Nicht-Besteuerung bestimmter Sachverhalte.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de