Viertes Eisenbahnpaket
Mit der Umsetzung der technischen Säule des Vierten Eisenbahnpaketes werden die Prozesse bei der Fahrzeugzulassung schlanker und effizienter.
Europäisches Bahnsystem
Ein Überblick über die Kerninhalte des Paketes, das neue Genehmigungsverfahren für Schienenfahrzeuge und die Rolle des Eisenbahn-Bundesamtes.
In Kürze
Das „Zukunftsbündnis Schiene“ soll den Personalmangel im System Bahn stärker in den Vordergrund seiner Arbeit rücken, fordern die BAG-SPVN und mofair.
Digitalisierung bei der DB
Die IT-Strategie der Deutschen Bahn zielt darauf ab, neue Technologien für die Kunden nutzbar zu machen und so die Zukunft des Reisens maßgeblich zu gestalten.
Data Science @ DB Cargo
Der Erfolg von Data Science-Teams hängt von verschiedenen organisationalen Faktoren ab: Zehn Lektionen aus der Praxis bei DB Cargo.
Europäischer Schienengüterverkehr
Unter dem Namen „Retrack“ betreibt die VTG ein Netzwerk für europaweite Gütertransporte, das wichtige Wirtschaftsstandorte in Europa verbindet.
RailBib²
Mit RailBib² hat das Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin eine Lösung für Anforderungen an Spezialbibliotheken entwickelt.
Erfahrungsbericht
Im Rahmen der Kooperation mit der DB hospitierte die Autorin beim Bahnunternehmen JR East. Ein Erfahrungsbericht über Kultur und Bahn-Leben in Japan.
Wissensarbeiter
Die wichtigste Universaltechnologie unserer Zeit ist die künstliche Intelligenz und insbesondere das maschinelle Lernen. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und weitreichend, die Erwartungen groß. Doch es gibt auch Risiken.
Multimodalität
Ein multimodales Verkehrssystem kann mehr Menschendazu bewegen, vom eigenen Auto auf umweltfreundlicheVerkehrsmittel umzusteigen.