Die Erschließung, Besiedelung und wirtschaftliche Entwicklung Russlands wurden wegen der geographischen und infrastrukturellen Voraussetzungen über einen langen Zeitraum intensiv von der Eisenbahn geprägt, während der Einfluss anderer Verkehrsträger geringeren Einfluss als in Mitteleuropa hatte. In der Eisenbahnbranche und in den begleitenden Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sind mehrere Millionen Menschen tätig. Allein bei den RZD sind etwa 1 Million Mitarbeiter beschäftigt.
Anfang Februar hat Dänemark beschlossen, einen Ostsee-Tunnel nach Deutschland zu bauen. Baubeginn des 5 Milliarden Euro teuren Projektes soll im Jahr 2014 sein, die Eröffnung ist für 2021 geplant.
Durch den Aufbau des neuen Bereichs „Internationale Geschäftsentwicklung (non-EU)“ will die Deutsche Bahn AG ihre Beziehungen und Geschäfte außerhalb Europas noch besser koordinieren. Ziel ist es, Wachstumschancen auf den außereuropäischen Märkten verstärkt zu nutzen und weiter auszubauen. Damit stellt die Deutsche Bahn AG sicher, dass einerseits bestehende Partnerschaften mit anderen Bahnen zukunftsorientiert ausgebaut und andererseits die internationalen Netzwerke weiter...
Logistikimmobilien avancierten innerhalb weniger Jahre zu einem etablierten Marktsegment der Immobilienwirtschaft. Grund dafür war der Anfang der 1990er Jahre im Zuge der Globalisierung einsetzende Logistikboom und die daraus resultierenden Renditen, die das Interesse klassischer Immobiliengesellschaften, Investoren und Banken weckten. Folge: Wo einst Eigenbetrieb und Eigentum der klassischen Lagerhaus- und Umschlagsgesellschaften die vorherrschende Betriebsform war, wandelte sich der Markt hin...
Die Liberalisierung in Europa schreitet voran. Das traditionelle Prinzip ein Land – eine Eisenbahn wandelt sich in Richtung einheitliches Europa – viele Anbieter. Wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmen sind Informationen aus dem Ausland und internationale Kontakte, um die eigenen Chancen zu verbessern. Hierauf hat sich auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen(VDV) e.V. eingestellt. Der VDV unterstützt seine Mitglieder durch verschiedene...
Eine indische Weißheit besagt „Alles reift zu seiner Zeit und wird Frucht zu seiner Stunde.“ Das heutige Indien ist auch eine Frucht von jahrzehntlangen Reformen und einer parteiübergreifend verfolgten Wachstumspolitik. Dank einer Liberalisierungswelle und der Öffnung des Binnenmarktes in den 90er Jahren zählt Indien heute zu einem der am schnellsten wachsenden Schwellenländer auf der Erde. Das Bruttoinlandsprodukt weist seit...
In den 90er-Jahren haben die europäischen Mitgliedstaaten umfassende Reformen ihrer nationalen Eisenbahnen auf den Weg gebracht. Ziel war es, die verkehrliche Attraktivität und wirtschaftliche Effizienz des Verkehrsträgers Schiene zu stärken und den öffentlichen Mittelbedarf für das System Schiene in finanzierbaren Grenzen zu halten.
Der Steuerzahler, der beispielsweise in Deutschland vor der Bahnreform Jahr für Jahr mehr für die Finanzierung der...
Kommunikation spielt im Bahnbetrieb eine zentrale Rolle und ist von entscheidendem Einfluss für die Betriebssicherheit. Der vorliegende, auf einem auf der Konferenz „Sicherheit im Verkehrswesen“ am 7. März 2007 in Fulda gehaltenen Vortrag basierende Beitrag analysiert die Anwendung unterschiedlicher Kommunikationsformen und leitet aus den spezifischen Eigenschaften Empfehlungen für die sicherheitsgerechte Gestaltung von bahnbetrieblichen Kommunikationsprozessen ab.
Man mag das, was an unterschiedlichster Stelle mit dem Terminus Globalisierung verbunden wird, als Segen oder Fluch werten. Aus ökonomischer Betrachtung verbirgt sich hinter der Globalisierung nichts anderes als die logische Konsequenz und der Erfolg jahrzehntelanger Bemühungen um eine weltweite Reduzierung der Handelsbarrieren. Gleich, ob man nun die Meinung vertritt, dass die Globalisierung in ihrer Gesamtheit ein höheres Maß...
Seit etwa 180 Jahren werden Güter auf der Schiene transportiert. Traditionell haben die Bahnen eines jeden Landes ihren Eisenbahnverkehr dabei speziell auf ihre technischen und betrieblichen Gegebenheiten ausgerichtet. In dieser historischen Entwicklung liegt auch der Grund dafür, dass die Bahnsysteme in vielen Aspekten technisch auch heute noch überwiegend national ausgerichtet sind. Zum einen wurde aus strategischen Gründen explizit die...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de