In der Vorweihnachtszeit hat die Stiftungsfamilie BSW & EWH in Zusammenarbeit mit DB Musik Ensembles eine Spendenaktion unter dem Namen „Musik schenken“ ins Leben gerufen. Sie kommt Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen zugute, die ein Musikinstrument erlernen möchten.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Im zweiten Teil des Beitrags aus der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ wird das Rangieren aus Sicht der Weichenwärter und Fahrdienstleiter betrachtet.
Zum 1. Oktober hat sich der Infrastrukturbetreiber der Deutschen Bahn neu aufgestellt. Im Fokus stehen hohe Kundenorientierung, maximale Kapazität im Netz und beste Betriebsqualität.
Mit der Neuorganisation wird die DB Netz AG fit gemacht für die Herausforderung, den Modal Split der Verkehrsträger zugunsten der Eisenbahn zu verschieben.
Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter
Das Rangieren ist neben den Zugfahrten ein wesentlicher Teil des Bahnbetriebs. Der aktuelle Beitrag der Serie „Praxiswissen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter“ beschreibt die Verfahren und die Zusammenarbeit der Beteiligten.
Für das Einzel- und Gruppentraining von Fahrdienstleitern hat die DB Netz AG ein detailgetreues mechanisches Stellwerksmodell als kostengünstige Alternative zu Simulationsanlagen entwickelt.
Im dynamischen und sich stark wandelnden Markt der Ingenieurberatung werden sich nur die schnellsten und effizientesten Anbieter durchsetzen. Voraussetzung dafür ist die Formulierung konkreter Ziele und Maßnahmen für die Digitalisierung.
Ein neues Online-Format von DB Engineering & Consulting hat sich als vielversprechende Lösung erwiesen, die auch nach der Krise beibehalten werden soll.
Ein Forscherteam der Universität Kassel hat den Nutzen von Blickbewegungsanalysen für die Aus- und Fortbildung des Personals an mechanischen Stellwerken und in Betriebszentralen demonstriert.