Die TU Berlin und das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering haben ein Programm initiiert, das die Zusammenarbeit zwischen Nachwuchskräften von Ingenieurwesen und Informatik im Bahnsystem fördern soll.
Der Ausbau des automatisierten Fahrbetriebs durch die Kombination von ATO und ETCS kann zur Steigerung von Kapazität und Nachhaltigkeit im öffentlichen Personenverkehr beitragen.
Die Bahn-Symposien des Institutsverbunds für Verkehr an der Technischen Universität Darmstadt haben Zuwachs erhalten. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr erstmalig eröffnet vom neuen Railway and Road Infrastructure Forum (R²IF) am 17. Mai. Dort hält Frau Prof. Dr.-Ing. Jia Liu, seit September letzten Jahres Inhaberin des Lehrstuhls für Verkehrswegebau, ihre Antrittsvorlesung und stellt die Schwerpunkte […]
Die Integration digitaler Lernformate in die Qualifizierung von Bahn-Fachkräften war ein Schwerpunktthema des Symposiums für Betriebsleiter*innen des Verbands Deutscher Eisenbahnfachschulen in Köln.
Digitalisierung, Automatisierung, Innovationen und ihre praktischen Anwendungen: Darüber diskutierten Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik auf dem 3. International Railway Symposium in Aachen.
DB Regio bündelt sämtliche Aktivitäten zum Thema Sicherheitskultur seit 2020 in einem Aktionsplan. Ein zentraler Bestandteil ist der Fairness-Guide zur Bewertung des Verhaltens von Mitarbeitenden bei der Analyse von Fehlhandlungen.
Die Pilotphase hat gezeigt: Mit von den DB-Geschäftsfeldern gemeinsam aufgesetzten Qualifizierungskapazitäten können mehr Triebfahrzeugführer*innen ausgebildet und die Zufriedenheit und Erfolgsquote der Teilnehmenden gesteigert werden.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de