Beiträge zum Thema Führung & Management

Strategie des Geschäftsfeldes Regionalnetze

Regionalnetze sind die regionale Infrastruktur der DB Netz AG, die durch den Einsatz kostengünstiger, also eher einfacher Techniken optimiert werden sollen. Das Geschäftsfeld Regionalnetze ist geprägt durch Dezentralisation in eigenständige Organisationseinheiten vor Ort (Mittelstandsoffensive) und eine zentrale Geschäftsfeldleitung. Um die strategische und planerische Ausrichtung der Regionalnetze zu gewährleisten, entstand im Rahmen der Geschäftsfeldstrategie das Modell der Netzkonzepte. Für eine...

Dieselhydraulische Streckenlokomotive G 2000

Mit der G 2000 entwickelte die Vossloh Schienenfahrzeugtechnik eine neue Generation von Streckendiesellokomotiven, deren Konzept auf den langjährigen Bau von dieselhydraulischen Standardlokomotiven aufbaut. Die durchgängig modular aufgebaute Lokomotive ist auf Grund ihrer Motorleistung von 2.240 kW sowie der Ausrüstung mit zwei Endführerständen für die Beförderung von schweren Zügen über längere Distanzen geeignet. Die Abstimmung der Antriebsanlage ermöglicht aber auch...

Das Elektronische Stellwerk ESTW L90

Die Technologie der heutigen Stellwerke geht auf die Relaistechnik der 50er Jahre zurück. Der Grundbaustein hierfür ist das Signalrelais. Es kann logische Funktionen ausführen und Leistungen. Nachteil des Signalrelais ist der Preis, und seit langem ist bekannt, dass logische Funktionen wesentlich wirtschaftlicher von Rechnern ausgeführt werden können. Hindernis für einen Technologiewechsel war bisher stets die geforderte Sicherheit. Und gerade...

Personalentwicklung für die operativen Führungskräfte der DB Netz AG

Coaching für Bezirksleiter

Mit dem Programm „Coaching für Bezirksleiter“ unterstützt DB Netz die operativ verantwortlichen Führungskräfte individuell und gezielt in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Ziel ist, die Bezirksleiter in ihrer Rolle und in ihrer Arbeit als Führungskraft zu stärken. Die Bezirksleiter führen Fahrdienstleiter und Weichenwärter, Teamleiter und Mitarbeiter in der Instandhaltung des Fahrwegs mit seinen Gleisen, Weichen, Stellwerken, Brücken, Tunneln, schienengleichen Übergängen,...

Veränderungsprozess im kaufmännischen Bereich durch das Projekt „Kaufmännische Woche“

Einheitliche kaufmännische Geschäftsabläufe bei DB ProjektBau GmbH

Die Bündelung sämtlicher Kapazitäten für Planung, Projektmanagement und Bauüberwachung für die Infrastrukturprojekte der Deutschen Bahn hatte zur Folge, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Gesellschaften der Bahn mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in der DB ProjektBau GmbH zusammengefasst wurden. Zur Vermittlung eines einheitlichen Systemgedankens im Rechnungswesen der Bahn wurden die kaufmännisch arbeitenden Mitarbeiter in einer „Kaufmännischen Woche“ zu den wichtigsten Themen...

Kein Buch mit sieben Siegeln:

Der Eisenbahnfahrzeug-Führerschein

Die Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie ist zum 1. August 2002 als VDV-Schrift 753 herausgegeben und zum gleichen Datum bei der DB AG als Konzernrichtlinie 492.0753 in Kraft gesetzt worden. Der VDV hat die Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie bereits im Juli 2002 den Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Verfügung gestellt und damit die Anregung verbunden, die Richtlinie im Wege einer Anweisung zur Durchführung des...

Modularisierung der Ausbildung zum Tf

Kompetenzmodell Triebfahrzeugführer (KTM Tf)

Unter dem Motto „Mit Kompetenz an die Spitze“ stellt das Kompetenzmodell Triebfahrzeugführer (KTM Tf) eine der ersten Anwendungen des konzernweit geplanten Kompetenzmanagements dar. KTM Tf richtet die Qualifizierung der Triebfahrzeugführer stärker an den steigenden Kundenanforderungen und der sich verändernden Technik aus und berücksichtigt die Qualifizierungsbedarfe der Betriebe und die des einzelnen Mitarbeiters. In diesem Artikel möchten wir...

FIT für Fahrdienstleiter auf Elektronischen Stellwerken

Im 2. Halbjahr 2003 wurde zum ersten Mal eine einheitliche Lehrveranstaltung „Fachliche Information und Training (FIT)“ speziell für Fahrdienstleiter auf Elektronischen Stellwerken erarbeitet. Bisher waren die Fahrdienstleiter der Elektronischen Stellwerke innerhalb der Funktionsgruppe „Fahrdienstleiter auf Spurplanstellwerken“ angesiedelt. Dies war für einen Fahrdienstleiter auf einem Elektronischen Stellwerk wenig zielführend, da dieser in aller Regel diese Techniken nicht mehr bedient. Deshalb...

Balanced Scorecard in der Instandhaltung

Die Anforderungen an die Instandhaltung sind vielfältig. Unter Beachtung strategischer Unternehmensziele und individueller Rahmenbedingungen sind die Sicherheit und geforderte Verfügbarkeit aller Produktionsmittel zu möglichst geringen Kosten zu gewährleisten. Im Spannungsfeld des technisch Zweckmäßigen und des wirtschaftlich Sinnvollen, ist es Aufgabe des Instandhaltungsmanagements, ausgewogene und innovative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die den Kundenanforderungen genügen und im Sinne strategischer Ziele...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.