Beiträge zum Thema Führung & Management

Hidden Champions

Keine Zugfahrt ohne Fahrzeug- und Fahrweginstandhaltung

Die Deutsche Bahn AG hat über 230.000 Mitarbeiter. Alle arbeiten Hand in Hand rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr dafür, Menschen und Güter zu bewegen. In einer Serie stellt „Deine Bahn“ Tätigkeiten bei der DB AG vor, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass der Eisenbahnverkehr reibungslos laufen kann – die „Hidden Champions“ der Bahn. In dieser...

Wie werden nationale Bildungsabschlüsse europaweit eindeutig bewertbar?

Warum kritisiert eigentlich die Europäische Union unsere berufliche Bildung?

Während in Deutschland kleinlich debattiert wird, ob die Länder oder der Bund in der beruflichen Bildung mehr oder weniger das Sagen haben sollen, werden die bildungspolitischen Weichen längst von der Europäischen Union gestellt. In diesem Beitrag werden die aktuellen Initiativen der EU in der Berufsbildung auf den Prüfstand gestellt und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem identifiziert....

Geschichte, aktuelle Aufgaben und die Herausforderungen der Zukunft

UIC – der internationale Eisenbahnverband

Im Oktober 1922 nahm die „Union Internationale des Chemins de Fer“ (UIC) ihre Arbeit auf. Sitz des Verbands ist bis heute Paris. Als zwei der wichtigsten Ziele seiner Arbeit führte der „Internationale Eisenbahnverband“ schon in seiner damaligen Satzung die Zusammenarbeit der Bahnen und die Förderung des internationalen Eisenbahnverkehrs an. Das klingt auf den ersten Blick vielversprechend, bleibt bei näherer Betrachtung...

Königsdisziplin des Projektmanagements

Projektportfolio-Management

Projektmanagement ist heute allgegenwärtig und gehört zu jeder guten Managementausbildung. Doch alle Projekte konkurrieren um knappe Ressourcen (Mitarbeiter, Budget, Zeit) und unterliegen oft der Abhängigkeit von Zulieferungen anderer Projekte. Mit Hilfe des Projektportfolio-Managements werden in einem regelmäßigen Zyklus die richtigen Projekte ausgewählt, die die Geschäftsziele bestmöglich unterstützen und gleichzeitig das für diese Projekte benötigte Budget optimiert. So kann Projektportfolio-Management...

Vielfältige Angebote von DB Training

Internationale Qualifizierung

Die internationalen Mobilitäts- und Logistikmärkte sind in Bewegung und die Deutsche Bahn ist dabei ein führender Mobilitätsanbieter. Im Bereich Logistik gehören wir zur Weltspitze. Ein maßgeblicher Beitrag zum Unternehmenserfolg sind die Mitarbeiter, die wir auf die neuen Herausforderungen optimal vorbereiten. Um weiter erfolgreich als global player zu agieren und das Geschäft ausweiten zu können, unterstützt DB Training Führungskräfte und Mitarbeiter,...

Hidden Champions – Tätigkeiten hinter den Kulissen der Bahn

Über 600 verschiedene Tätigkeiten gibt es bei der Bahn. Alle tragen dazu bei, dass Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen in der Weise erbracht werden, wie sie beim Kunden ankommen – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. „Deine Bahn“ stellt die wichtigsten Tätigkeiten und ihre Hintergründe im DB Konzern vor. In dieser Folge geht es um die „Hidden Champions“ –...

Goldene Ehrennadel für großes Engagement

10 Jahre Fachwirt für den Bahnbetrieb

Für Ihr großes Engagement bei der Implementierung und Weiterentwicklung des Berufsbildes „Fachwirt für den Bahnbetrieb“ wurde Anita Hausmann, Leiterin Betriebsprozesse/Notfallmanagement/ Fachliche Qualifizierung der DB Netz AG (I.NPB 2) Ende Juli vom Geschäftsführer Weiterbildungsprüfungen der IHK Karlsruhe, Eike Brüggemann, mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die gleiche Ehrung wurde den langjährigen Prüfungsausschussvorsitzenden Bernhard Silbernagel, Anlagenmanagement Regionalnetze Südwest der DB Netz AG...

Europäische Vereinheitlichung der Zugbeeinflussung

Die Europäische Zugbeeinflussung (European Train Control System, ETCS) befindet sich in der Einführung. Sechs Hersteller liefern Ausrüstungen für Strecken und Fahrzeuge. Aber kann man sich wirklich sicher sein, dass sie auch zusammenarbeiten? Europaweit abgestimmte Tests und ein Testlabor im DLR überprüfen Interoperabilität und Konformität, bevor die neuen Züge die neuen Strecken befahren.

Wie funktioniert ein Elektronisches Stellwerk?

Das Innenleben der Elektronischen Stellwerke der Firmen Siemens und Thales

Im Jahr 1988 wurde das erste Elektronische Stellwerk in Murnau in Betrieb genommen. Von diesem Zeitpunkt an hat die DB AG fast nur noch Elektronische Stellwerke projektiert und eingebaut. Die beiden größten Hersteller von Elektronischen Stellwerken sind die Firmen Siemens und Thales. In der Bedienung der beiden Stellwerkstypen gibt es keine großen Unterschiede. Die Unterschiede werden im Systemaufbau und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.