Während in Deutschland kleinlich debattiert wird, ob die Länder oder der Bund in der beruflichen Bildung mehr oder weniger das Sagen haben sollen, werden die bildungspolitischen Weichen längst von der Europäischen Union gestellt.
In diesem Beitrag werden die aktuellen Initiativen der EU in der Berufsbildung auf den Prüfstand gestellt und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem identifiziert....
Geschichte, aktuelle Aufgaben und die Herausforderungen der Zukunft
Im Oktober 1922 nahm die „Union Internationale des Chemins de Fer“ (UIC) ihre Arbeit auf. Sitz des Verbands ist bis heute Paris. Als zwei der wichtigsten Ziele seiner Arbeit führte der „Internationale Eisenbahnverband“ schon in seiner damaligen Satzung die Zusammenarbeit der Bahnen und die Förderung des internationalen Eisenbahnverkehrs an.
Das klingt auf den ersten Blick vielversprechend, bleibt bei näherer Betrachtung...
Mission Possible IT-Benchmarking richtig eingesetzt
IT-Bereiche stehen in Krisenzeiten mehr denn je unter Druck. Pauschale Budgetkürzungen und eine mittlerweile fast ausschließliche Fokussierung auf den Nachweis des Return on Investment bei geplanten IT-Projekten lassen die Aufgaben jedes IT-Leiters heutzutage oft als eine „Mission impossible“ erscheinen.
Die gesteigerten Anforderungen der Fachbereiche an die IT-Services und die Prozessqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der zur Verfügung stehenden Budgets verstärken zunehmend...
Über 600 verschiedene Tätigkeiten gibt es bei der Bahn. Alle tragen dazu bei, dass Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen in der Weise erbracht werden, wie sie beim Kunden ankommen – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. „Deine Bahn“ stellt die wichtigsten Tätigkeiten und ihre Hintergründe im DB Konzern vor. In dieser Folge geht es um die „Hidden Champions“ –...
Projektmanagement ist heute allgegenwärtig und gehört zu jeder guten Managementausbildung. Doch alle Projekte konkurrieren um knappe Ressourcen (Mitarbeiter, Budget, Zeit) und unterliegen oft der Abhängigkeit von Zulieferungen anderer Projekte. Mit Hilfe des Projektportfolio-Managements werden in einem regelmäßigen Zyklus die richtigen Projekte ausgewählt, die die Geschäftsziele bestmöglich unterstützen und gleichzeitig das für diese Projekte benötigte Budget optimiert. So kann Projektportfolio-Management...
Die internationalen Mobilitäts- und Logistikmärkte sind in Bewegung und die Deutsche Bahn ist dabei ein führender Mobilitätsanbieter. Im Bereich Logistik gehören wir zur Weltspitze. Ein maßgeblicher Beitrag zum Unternehmenserfolg sind die Mitarbeiter, die wir auf die neuen Herausforderungen optimal vorbereiten.
Um weiter erfolgreich als global player zu agieren und das Geschäft ausweiten zu können, unterstützt DB Training Führungskräfte und Mitarbeiter,...
Im Jahr 1988 wurde das erste Elektronische Stellwerk in Murnau in Betrieb genommen. Von diesem Zeitpunkt an hat die DB AG fast nur noch Elektronische Stellwerke projektiert und eingebaut. Die beiden größten Hersteller von Elektronischen Stellwerken sind die Firmen Siemens und Thales. In der Bedienung der beiden Stellwerkstypen gibt es keine großen Unterschiede. Die Unterschiede werden im Systemaufbau und...
Der Mangel an Ingenieuren im LST-Bereich ist nach wie vor unbestritten. Nur wenige Hochschulen bieten ein Studium an, in dem – in unterschiedlicher Tiefe – auch solche speziellen Kenntnisse vermittelt werden. Für Berufstätige ist ein Präsenzstudium jedoch keine Alternative zur beruflichen Weiterentwicklung. Vielmehr werden hier Möglichkeiten gesucht, die eine Qualifizierung auf akademischem Niveau neben der beruflichen Tätigkeit ermöglichen. Diese...
Anfang der 1990er Jahre steckte der gesamte Eisenbahnsektor Deutschlands in einer tiefen Krise. In der Bundesrepublik hatte die Bundesbahn seit Jahrzehnten Marktanteile an die Straße verloren. Weil viele der Entwicklungen in diesem Zeitraum – etwa die Änderungen der Siedlungsstrukturen durch die zunehmende Suburbanisierung – extrem langfristig wirken, ist der Verlust dieser Marktanteile auch nicht mehr umkehrbar. Im Mix der...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de