Der internationale Schienengüterverkehr hat steigende Zuwachsraten. Das bedingt eine stärkere Zusammenarbeit aller am Transport beteiligten Organisationen. Einen wichtigen Aspekt bei der internationalen Güterbeförderung stellt das Transportrecht dar. In diesem Artikel wird das Internationale Eisenbahntransportkomitee (CIT) vorgestellt, welches sich hierbei für die rechtlichen Belange einsetzt. Das CIT ist das westeuropäische Pendant zur Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD), die...
Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse ist 2006 stärker angestiegen als in den Vorjahren. Es scheint, Berufsausbildung hat wieder Konjunktur, aber auch der Markt der Reformvorschläge zur dualen Berufsausbildung erlebt einen richtigen Boom.
Können Bildungsreformen ein Lösungsansatz für die demografischen Herausforderungen sein?
Aus bildungsökonomischer Sicht sind in Vorschule, Schule und Hochschule tief greifende Reformen notwendig. Unter der Annahme einer „Verknappung der Köpfe“ und damit der Humanressourcen muss eine qualitative Erhöhung des Humankapitals im Vordergrund stehen. Alle Bereiche des staatlichen Bildungssystems, ihre Inhaltsvorgaben, Strukturen, Prozesse und die Rahmenbedingungen müssen die bisher auf Jahrgangsgruppen bezogenen und standardisierten Bildungsziele durch eine auf das Individuum...
In „Deine Bahn“ 4/2007 wurde die Gründung der OSShD dargestellt und wie sie sich in den letzten Jahren nach den umfassenden politischen Veränderungen in Europa weiter entwickelt hat. In dieser Ausgabe wird die aktuelle Struktur der OSShD aufgezeigt und über die Verantwortungsbereiche der einzelnen Gremien berichtet. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten Vereinbarungen und Abkommen eingegangen, deren Träger die...
Die Vision vom elektronischen Supply Chain Management
Supply Chain Management ist nicht nur in der Logistik seit Jahren in aller Munde. Der Grundansatz verspricht die unternehmensübergreifende Integration und Optimierung sämtlicher Informations- und Warenflüsse bis hin zur Optimierung von Finanzströmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und mit kaum einem Ansatz wird der inflationäre Begriff der Win-Win-Situation so häufig in Verbindung gebracht wie mit dem Terminus Supply Chain Management....
Herausforderung für die Personalstrategie der Deutschen Bahn AG
Wenn die Bevölkerung in Deutschland perspektivisch schrumpft und altert, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Deutsche Bahn AG als einem der größten Arbeitgeber Deutschlands: 2015 wird das Durchschnittalter der DB-Mitarbeiter 49,9 Jahr betragen – über 60 Prozent der Mitarbeiter werden über 50 Jahre alt sein. Gleichzeitig wird das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland massiv zurückgehen. Die Folge: Die Belegschaft wird zunehmend...
Die Professur Eisenbahnwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus stellt sich vor
Einer der jüngsten Lehrstühle des Eisenbahnwesens an deutschen Universitäten wurde drei Jahre nach der Gründung der BTU Cottbus im Jahre 1994 ins Leben gerufen. Die BTU Cottbus setzt im Bauingenieurwesen die langjährige Tradition der Ingenieurausbildung fort. Heute wird dieses Fachgebiet an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung in gleichnamigen grundständigen Studiengängen gepflegt und weiterentwickelt. Das Spektrum dieser Fakultät prägt...
Dieser Artikel beleuchtet ein Problem, das sich hier und da einstellt und das sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen verlangt.
Seit jeher spielt im alltäglichen Leben der Status eines Menschen eine entscheidende Rolle. Der Begriff „Status“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet zunächst Zustand, Lage, Verfassung, Beschaffenheit, aber auch bürgerliche Stellung oder Rang (Langenscheidts...
Unternehmen stellen in der arbeitsteiligen Welt Produkte und Dienstleistungen für Abnehmer bereit. Selbstverständlich stehen Erstellung und Absatz der Produkte und Leistungen im Fokus bei der Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen. Dieser Beitrag soll die kaufmännische Steuerung der Unternehmen näher untersuchen, denn schließlich müssen die eingesetzten Faktoren im Produktionsprozess am Markt zurückverdient werden.
In kaufmännischer Hinsicht werden die Unternehmensprozesse (Beschaffung, Produktion...
Marketing und Logistik waren über Jahrzehnte Disziplinen, die in der Wahrnehmung der meisten Personen wenig miteinander zu tun hatten und denen auch kein direkter Wirkungszusammenhang unterstellt wurde. Insbesondere in den achtziger Jahren gab es einen ungeheuren Marketing-Boom in Wirtschaft und Wissenschaft.
In dieser Zeit wurde ein erfolgreiches Marketing allzu häufig mit unternehmerischem Erfolg gleichgesetzt und nicht wenige Unternehmen glaubten, dass...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de