Das Thema Vertragsmanagement hat in den letzten Jahren in vielen Unternehmen ein wachsendes Interesse gefunden. Insbesondere durch neue Gesetze, wie beispielsweise den Sarbanes-Oxley Act, aber auch Basel II und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), sind Unternehmen stärker dazu gezwungen, ihre Geschäftsprozesse und Finanzdaten transparent zu gestalten beziehungsweise offen zu legen. Diese notwendige Transparenz gilt nicht...
Der Arbeitsschutz bzw. die Maßnahmen zum Schutz vor den Gefahren aus der Arbeit unterliegen einem ständigen Wandel. Ursache hierfür ist einerseits die Entwicklung neuer Technologien, neuer Arbeitsstoffe und neuer Betriebsabläufe, die häufig auch zu neuen Gefährdungen der Arbeitnehmer führen. Andererseits muss der sich weiterentwickelnde Stand der Technik auch bei den Maßnahmen des Arbeitsschutzes selbst Berücksichtigung finden (§ 4 Arbeitsschutzgesetz)....
Die DB Netz AG befindet sich seit 2006 in einem umfassenden Veränderungsprozess. Vor dem Hintergrund des ständig wachsenden Schienenverkehrs war es notwendig geworden, Strukturen und Prozesse bei der DB Netz AG zu hinterfragen
und die Weichen für die Zukunft neu zu stellen. Das 2007 entwickelte Programm ProNetz war letztlich der Schlüssel für
diesen nachhaltigen und erfolgreichen Wandel. Es zielt...
Die Dynamik der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen bringt immer auch neue Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen mit sich. Wie sieht derzeit die Realität des Bildungsmanagements aus, zumal sich ein künftiger „War of Talent“ aufgrund des demografischen Wandels abzeichnet? Was sind potenzielle Problemfelder der Weiterbildung? Mit welchen zentralen Herausforderungen sind Bildungsverantwortliche konfrontiert und welche Rolle und Verantwortung liegt bei...
Es ist ein fester Bestandteil der Unternehmenspolitik des Konzerns Deutsche Bahn, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes konzernweit planmäßig und zielgerichtet zu sichern und zu verbessern. Ein wesentliches Ziel dabei ist die Reduzierung von Arbeitsunfällen.
Das im Jahr 2002 im Konzern Deutsche Bahn eingeführte Konzernweite Unfallmanagement-System (KUMaS) bietet deshalb verschiedene Möglichkeiten, das...
„Das Bewährte bewahren und Neues wagen“, so lautet das Motto der Stiftung BSW für dieses und die nächsten Jahre. Ziel einer umfassenden Neuausrichtung ist es, mit modernen und zielgruppenspezifischen Angeboten und Leistungen neue Spender zu gewinnen, vor allem verstärkt jüngere und aktive Eisenbahner und Eisenbahnerinnen und ihre Familien.
Der demografische Wandel in der Gesellschaft, der Anstieg des Renteneintrittalters und der Wettbewerb um die besten Spezialisten rücken langjährig erworbenes Wissen und den Erfahrungsschatz von Mitarbeitern der Generation „50plus“ in ein neues Licht. Erfahrungskompetenz von Mitarbeitern dabei als wertvolle Ressource und Bestandteil der Unternehmenskultur zu begreifen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unserer Mitarbeiter ist eine...
Der Cluster Bahntechnik/CNA e.V. veranstaltete am 30. April 2008 das erste Forum Bahntechnik in Bayern. Rund 120 Teilnehmer waren der Einladung zum Branchentreff in die IHK Akademie Nürnberg gefolgt. In elf zukunftsweisenden Vorträgen und der begleitenden Fachausstellung informierten sie sich aus erster Hand über Trends, Entwicklungen und Chancen in der Bahntechnik. „Das im Jahr 2006 von der bayerischen Staatsregierung...
Als strategisches Bündnis für den Schienenverkehr tritt die Allianz pro Schiene seit ihrer Gründung im Sommer 2000 unbeirrbar für eine nachhaltige und zukunftsweisende Verkehrspolitik ein. Im Zeitalter des Klimawandels stößt ihre Botschaft vom umweltfreundlichen und sicheren Verkehrsträger Schiene zunehmend auf offene Ohren.
Die Schiene kann‘s, die Schiene kommt, ohne Schiene keinen Klimaschutz. So verkürzt könnte man die zentralen Botschaften der...
Die Unternehmensentwicklung der DB AG im Lichte der Teilprivatisierung
In seiner außerordentlichen Sitzung im Mai dieses Jahres hat der Aufsichtsrat der DB AG eine neue Konzernstruktur beschlossen. Zum 1. Juni werden die Personenverkehrs-, Transport- und Logistiktöchter der DB sowie Beteiligungen und Dienstleistungen in der DB Mobility Logistics AG zusammengefasst. Was nach einer Formalie aussieht ist de facto der Einstieg in die Teilprivatisierung unseres Unternehmens. Die Bundesregierung – bisher...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de